Für weitere drei Jahre: VHS bleibt Bildungspartner der Schulen

(Kommentare: 0)

Wie sehr die Ahlener Bildungslandschaft in den letzten drei Jahren in Bewegung gekommen ist, zeigte sich jetzt anlässlich der Verlängerung von Bildungspartnerschaften, die die Volkshochschule Ahlen mit allgemeinbildenden Schulen aus ihrem Einzugsbereich geschlossen hat. Geradezu „unfassbar“ sei es, wer bei der turnusmäßigen Vertragsverlängerung nicht mehr der Runde angehört habe, staunte VHS-Leiter Rudolf Blauth.

Rund achtzig Prozent der Schulleiter, die noch 2014 den Pakt unterzeichnet hätten, seien 2017 nicht mehr dabei. Auch seien mit der Realschule, der Bodelschwingh-, der Geschwister-Scholl- und der Johanna-Rose-Schule vier Bildungseinrichtungen komplett aus der Ahlener Schullandschaft verschwunden.

„Trotz aller Änderungen ist es uns ein großes Anliegen, die Zusammenarbeit fortzuführen“, unterstrich Blauth, wie wichtig die enge Verknüpfung zwischen der Schul- und Weiterbildung bleibt. Die vertragliche Kooperation schaffe vor allem Verbindlichkeit. „Es sind klare Ansprechpartner bekannt und vertraut, das macht den Austausch in vielen Fällen einfacher.“ Mit jetzt 14 Bildungspartnerschaften, darunter eine mit der Teamschule Drensteinfurt, nehme die VHS Ahlen in Nordrhein-Westfalen eine Spitzenposition ein. Die Partnerschaften stehen nicht bloß auf dem für seine Geduld bekannten Papier: Einmal im Jahr findet getrennt nach Grundschulen und weiterführenden Schulen eine ausführliche gemeinsame Besprechung der VHS mit den beteiligten Schulen statt. Dabei werden abgeschlossene Vorhaben ausgewertet und neue Kooperationsprojekte vereinbart.

Auch in den Augen von Bürgermeister Dr. Alexander Berger haben sich die Bildungspartnerschaften bewährt, um Schüler mit praxisrelevanten Bildungsprojekten in Kontakt zu bringen. Seit 2009 vereinbaren VHS und Schulen diverse gemeinsame Vorhaben und Programmpunkte. Viel Raum nehmen dabei ein die Deutsch-Förderkurse für Seiteneinsteiger und zertifizierte Sprachkurse wie das „Cambridge First Certificate“, DELF oder die TELC-Prüfung. Im VHS-Bürgerfunk-Studio erfahren Schülerinnen und Schüler ganz praktisch Medienkompetenz, oft in Zusammenarbeit mit den „Kulturstrolchen“. Nicht zu kurz kommt die politische Bildung mit Reihen zum Gedenken an die Pogromnacht 1938, bei gemeinsamen Veranstaltungen zur „Woche der Brüderlichkeit“, oder auch in Formaten zu den Politisch-Kulturellen Wochen und innerhalb der Reihe „Wie weit ist Afrika?“

Als Partner der Schulen versteht sich die VHS mittlerweile auch im Bereich des offenen und gebundenen Ganztags, ebenso im Ferienprogramm „Kultur macht stark“. Herausragende Verdienste erwarb sich die Volkshochschule mit der Organisation des „TalentCampus“, der junge Geflüchtete auf die Teilnahme am Schulbetrieb vorbereitet. Aber nicht nur Schüler stehen im Mittelpunkt der Bildungspartnerschaften: Für Lehrerinnen und Lehrer führt die VHS regelmäßig Stadtrundfahrten und Stadtrundgänge durch.

 

Bildungspartnerschaften hat die VHS Ahlen geschlossen mit:

Weiterführende Schulen
- Berufskolleg St. Michael
- Bischöfliches Gymnasium St. Michael Ahlen
- Fritz-Winter Gesamtschule Ahlen
- Overbergschule Ahlen
- Sekundarschule Ahlen
- Städtisches Gymnasium Ahlen
- Teamschule Drensteinfurt
Grundschulen
- Barbaraschule Ahlen
- Diesterwegschule Ahlen
- Lambertischule Ahlen
- Mammutschule Ahlen
- Marienschule Ahlen
- Martinschule Ahlen
- Paul-Gerhardt-Schule Ahlen 

Zurück