Gedenken an das Kriegsende vor 74 Jahren
(Kommentare: 0)

Zum Gedenken an die zivilen und militärischen Opfer auf allen Kriegsseiten legen Bürgermeister Dr. Alexander Berger und der stellvertretende Kommandeur des Aufklärungsbataillons 7, Oberstleutnant Manuel Schwarzer, um 12.30 Uhr am Ehrenmal auf dem Marktplatz Kränze nieder.
Begleitet wird die Kranzniederlegung durch Schülerbeiträge und einen Wortbeitrag der Bundeswehr. Dazu werden von Schülerinnen und Schülern aller beteiligten Schulen Feldpostbriefe und ähnliche Texte verlesen. Alle Bürgerinnen und Bürger sind hierzu herzlich eingeladen.
Das Gedenken zum Ende des Krieges beginnt bereits um 10 Uhr auf dem Ostfriedhof. Dort richtet der Arbeitskreis weiterführender Schulen zum 8. Mai regelmäßig eine Erinnerungsveranstaltung an den Gräbern früherer sowjetischer Zwangsarbeiter aus. Im Anschluss begeben sich die Teilnehmenden auf eine Rundreise durch die Schulen, in denen Projekte an Kriegsgräuel erinnern und zu Frieden mahnen (Fritz-Winter-Gesamtschule: Garten der Erinnerung, Vorstellung und Angebote des Volkbundes; Städtisches Gymnasium: Auschwitzfahrten; Gymnasium St. Michael: Dr. Paul Rosenbaum; Berufskolleg St. Michael: Jüdischer Friedhof/Marga Spiegel; Volkshochschule: Bundeswehr/Friedenseinsatz in Mali; Glückaufheim: Zeitzeugengespräche/Bombenangriffe in Ahlen).
Den Abschluss bildet eine Ausstellungseröffnung um 12.45 Uhr in der Stadtbücherei, die auf zehn Jahre Erinnerungsarbeit der Schulen in Ahlen zurückblickt.