Gedenken zum Volkstrauertag im Zeichen von 100 Jahren Volksbund

(Kommentare: 0)

Zur Teilnahme aller Bürgerinnen und Bürger sowie gesellschaftlichen Gruppen am Gedenken zum Volkstrauertag ruft Bürgermeister Dr. Alexander Berger auf. Die Kundgebung der Stadt Ahlen beginnt am Sonntag, 17. November, um 18.15 Uhr auf dem Marktplatz.

Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Berger hält in diesem Jahr der Sprecher des Arbeitskreises „8. Mai“ der weiterführenden Schulen, Rainer Legant, die Ansprache zum Volkstrauertag. Legant unterrichtet an der Fritz-Winter-Gesamtschule, die seit drei Jahren eine Bildungspartnerschaft „Gedenkstätte und Schule“ mit dem Volksbund und der Stadt Ahlen unterhält.

Das Totengedenken verliest mit Carsten Drewes traditionell ein Auszubildender der Stadtverwaltung. Zum Abschluss der Kundgebung legen am Mahnmal für die Toten der Kriege Dr. Alexander Berger und der Kommandeur des Aufklärungsbataillons 7, Oberstleutnant i.G. Timo Gadow, Kränze nieder. Musikalisch umrahmt wird das Gedenken vom Musikverein Vorhelm.

Der diesjährige Volkstrauertag steht im Zeichen des 100. Jahrestages der Gründung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge. „Als Konsequenz aus dem Grauen und der Sinnlosigkeit des Krieges zogen mutige und weitblickende Menschen die Lehre, dass ohne Erinnerung keine friedliche Zukunft zu gestalten ist“, würdigt Berger den Volksbund. Dennoch habe vor genau 80 Jahren mit dem Überfall auf Polen in deutscher Verantwortung der Zweite Weltkrieg begonnen, der über 60 Millionen Menschen das Leben kosten sollte. „Der Volkstrauertag soll Mahnung davor sein, was passieren kann, wenn Gesellschaften nicht genug gegen Intoleranz, Hass und Gewalt unternehmen.“

Erstmals ist der Volkstrauertag 1922 als Gedenktag für die Kriegstoten des Ersten Weltkriegs begangen worden. Er sollte ein Zeichen der Solidarität derjenigen, die keinen Verlust zu beklagen hatten, mit den Hinterbliebenen der Gefallenen sein. Heute ist der Volkstrauertag allen Opfern von Krieg und Gewalt gewidmet, zugleich ist er Aufforderung zu Versöhnung, Verständigung und Frieden. 

Zurück