Geringhoff und IHK kooperieren mit Berufskolleg St. Michael

(Kommentare: 0)

Wie verhält sich der Bewerber auf eine Lehrstelle beim Schnuppertag im Betrieb. Fragt er nach, ist er interessiert an betrieblichen Zusammenhängen? Das sind Fragen, wie sie sich Unternehmen stellen. Und genau darauf bereitet das Berufskolleg St. Michael seine Absolventen gezielt vor. Um das Ganze zu fundieren, wurde am Mittwochvormittag ein weiter Partner ins Kooperationsboot geholt.


Esther Hansmeier vom Ahlener Landmaschinenhersteller Geringhoff unterzeichnete gemeinsam mit Berufskollegleiter Lothar Weichel die Kooperationsvereinbarung zwischen Firma und Schule. „Es sind die Schilderungen aus der Praxis, die Schüler beherzigen“, weiß Weichel aus Erfahrung. Seine Schule trainiert Bewerbungsschreiben auf höchstem Niveau, es werden ebenfalls Vorstellungsgespräche geübt. „Ein einziger Tag im Unternehmen und das Gespräch mit dem Praktiker lässt die Schüler das Gehörte direkt annehmen“, hat der Schulleiter festgestellt.


Eine Erfahrung, die Esther Hansmeier teilt. Sie hole sich gerne potenzielle Bewerber ins Haus. „Dabei lernen die jungen Leute oft erst, was es mit ihrem scheinbaren Traumberuf auf sich hat“, macht sie klar. Denn Geringhoff lässt
angehende Auszubildende in allen Abteilungen mitarbeiten. Dabei bekommen die angehenden Bewerber typische Aufgaben zugewiesen. So werden in der Buchhaltung Lieferscheine und Rechnungen abgeglichen. „Für uns ist es wichtig, wie diese Arbeit erledigt wird. Zeigt der Bewerber echtes Interesse an Zusammenhängen, fragt er, wozu die Artikel nötig sind. Dann reagiert er auch auf ihm Unverständliches oder vielleicht sogar Fehler“, erzählt die Fabrikatin.


Viele Jugendliche haben ungenaue Vorstellungen vom Beruf oder den verbunden Karrieremöglichkeiten. „Ziel ist es, den Schülern die Arbeitswelt so zu zeigen, wie sie wirklich ist“, stellt IHK-Projektmitarbeiterin Ina Gabler den Sinn der Kooperationen zwischen Kolleg, Betrieben und Kammer dar. Gemeinsam mit den Berufskolleglehrern Gertrud Lorek und Jan Büchner ist sie schwerpunktmäßig mit der Berufsvorbereitung des Kollegs befasst.

Autor Peter Schniederjürgen

Zurück