Gestärkt in den Wiedereinstieg

(Kommentare: 0)

Die zweite Septemberwoche sollten sich alle notieren, die beabsichtigen nach einer Auszeit wegen Kindererziehung zurück in den Beruf zu kehren. „Und das sind nachweislich nicht nur Frauen“, so Andrea Mick von der Agentur für Arbeit Ahlen-Münster.

Der Anteil der erziehenden Männer habe sich in den letzten Jahren verstärkt, daher richte sich das Angebot der „Akademie für Erziehende“ - eine Netzwerkveranstaltung vom Jobcenter Kreis Warendorf, der Agentur für Arbeit Ahlen, der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung  im Kreis Warendorf sowie der Stadt Ahlen - natürlich auch an die Väter.

Die vom 10. – 13. September stattfindende Workshop-Reihe im Rathaus bietet an vier Vormittagen beste Möglichkeiten sich über den Wiedereinstieg zu informieren und viele Kontakte zu knüpfen. „Unser Ziel ist es, die Beschäftigungschancen für Erziehende zu verbessern“, wünscht sich Elke Schlautmann vom Jobcenter des Kreises Warendorf. Erreicht werden soll dieses Ziel durch hochkarätige Vorträge, die alle kostenlos und an Vormittagen zwischen 9.00 und 12.00 Uhr angeboten werden. „Das haben wir bewusst so terminiert und in den Zeitraum gelegt, wo der Nachwuchs in Kindergarten oder Schule betreut wird“, erklärt Christiane Klang, stellv. Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Ahlen und zugleich Gastgeberin der diesjährigen „Akademie für Erziehende“.

Dass ein Wiedereinstieg nicht mit der Aufnahme einer geringfügigen Beschäftigung gleichzusetzen ist, macht Bettina Dittmar deutlich. Sie vertritt im Rahmen der Akademie die gfw-Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbH mit Schwerpunkt Fachkräftemanagement. „Ich möchte alle Erziehenden für das Thema Selbstständigkeit sensibilisieren und Perspektiven aufzeigen“, so Bettina Dittmar.

Den Auftakt der Reihe gestaltet am Montag, 10. September, Kommunikationstrainerin Anja Helm mit einem Workshop, in dem sie wertvolle Tipps gibt, wie Wiedereinsteigerinnen und Wiedereinsteiger ins Berufsleben ihre Bewerbungsunterlagen individueller gestalten können. Darauf baut einen Tag später die Thematik „Das Vorstellungsgespräch“ auf. Hier wird Anja Helm Ratschläge geben, wie man in einem Vorstellungsgespräch die richtige Resonanz erzielt.

Etwas anders ist dann das Programm am Mittwoch, 12. September, der als Informationsforum gestaltet wird. „Der Tag bietet auf kleinem Raum viele Möglichkeiten, sich auf offene Fragen gezielt persönliche Antworten zu holen“, lädt Elke Schlautmann ein. Der Mittwoch beginnt zunächst mit dem Impulsvortag „Mit innerer Stärke und Widerstandskraft zum Erfolg“. Im Anschluss laden verschiedene Thementische zum Informieren und Netzwerken ein: Bettina Dittmar („Selbstständigkeit als Perspektive“), Elke Schlautmann („Wiedereinstieg lohnt sich – lassen Sie uns gemeinsam rechnen“) und Andrea Mick („Teilzeit-Berufsausbildung! Eine Chance auf finanzielle Unabhängigkeit“) stehen an diesem Vormittag ebenso zur Verfügung wie Anja Helm („Die perfekte Bewerbung für Ihren Traumjob“) und André Deppe vom Jugendamt der Stadt Ahlen („Konkrete Möglichkeiten der Kinderbetreuung“). Ergänzt wird das Informationsforum durch einen Erfahrungsbericht von Ute Römer, die an der Akademie 2016 teilnahm und den erfolgreichen Wiedereinstieg in den Beruf geschafft hat.

Die dritte Auflage der „Akademie für Erziehende“ endet am Donnerstag, 13. September, mit einem Workshop der Kommunikationswissenschaftlerin Esther Laukötter. Sie wird zeigen, dass auch die Online-Vernetzung über soziale Netzwerke eine weitere Möglichkeit sein kann, sich den Arbeitsmarkt zu erschließen.

Interessierte können sich für einzelne Veranstaltungen, aber auch für die komplette Angebotsreihe vom 10. – 13. September kostenlos anmelden. Freie Plätze sind noch verfügbar. Da die Workshops von der Teilnehmerzahl begrenzt sind, ist eine Anmeldung über die VHS Ahlen unter Telefon 02382 / 5 94 36 oder online auf der Homepage www.vhs-ahlen.de erforderlich.

Zurück