Gesundheit, Geld, Geflüchtete: 22. SINN-Konferenz mit zahlreichen Themen
(Kommentare: 0)

Innovativ und aktiv verknüpft das SINN-Netzwerk („Senioren in neuen Netzwerken“) zahlreiche Partner aus der Seniorenarbeit in Ahlen. Zielgruppe sind dabei die aktiven Bürger der Generation „50+“, die sich am Freitag, 2. September, um 15.00 Uhr in der Familienbildungsstätte zur 22. SINN-Konferenz treffen.
„In geselliger Runde wollen wir uns austauschen, gegenseitig informieren und gemeinsame Projekte anstoßen“, fasst Cristina Loi aus der Leitstelle „Älter werden in Ahlen“ das Programm in groben Zügen zusammen.
Die Konferenz beginnt mit dem Markt der Möglichkeiten, „wo sich jeder Besucher, je nach persönlichem Interesse und Informationsbedarf, beteiligen kann.“ Im Anschluss an die Begrüßung der Gäste durch Bürgermeister Dr. Alexander Berger und Hausherr Lars Koenig widmet sich Dr. Timm Hüttemann von der Sparkasse Münsterland Ost dem Thema „Bank für alle Generationen“. Ihm folgen Michael Engbers vom Projekt „Demokratie leben!“ mit einem Kurzvortrag über „Armut im Alter“ und Petra Brennert mit der Vorstellung der Selbsthilfegruppe „Leukämie und Lymphon Münsterland e.V.“. Unter der Überschrift „Neues aus dem Sinn-Netzwerk“ berichtet Cristina Loi über das Flüchtlingsprojekt „Alt für Jung – Patenschaften“ sowie Sebastian Richter vom Forum gegen Armut über das Lebensmitteltaxi für Ahlen.
Aufgelockert werden die informativen Wortbeiträge durch eine bewegte Pause mit Bettina Neuhaus und dem Singkreis 2500 Lebensjahre. Mit dem Markt der Möglichkeiten und einem gemütlichen Beisammensein klingt der Nachmittag aus. „Es wird viele Gelegenheiten zum Kennenlernen und Themenaustausch geben“, freut sich Loi auf viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Um auch für das leibliche Wohl zu sorgen, warten gegrillte Gaumenfreuden auf der Terrasse der Familienbildungsstätte.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die SINN-Konferenz ist das Austauschtreffen der Ehrenamtlichen und Aktiven „50+“ in Ahlen und findet einmal jährlich mit wechselnden Themen statt. Weitere Informationen erteilt die städtischen Leitstelle „Älter werden in Ahlen“ unter Telefon 02382 59467.