Grüne bei der Feuerwehr

(Kommentare: 0)

Wie arbeitet die Feuerwehr? Wie sieht es mit den Nachwuchskräften aus? Darüber informierte sich jetzt der heimische Landtagsabgeordnete Ali Bas in der Hauptfeuerwache in Ahlen. Trotz karnevalsbedingter Auszeit im Düsseldorfer Landtag machten sich jetzt 28 Abgeordnete der Fraktion „Bündnis ‘90/Die Grünen“ in ihre Wahlkreise auf, um Einrichtungen der Feuerwehr zu besuchen.

„Wir haben in unserer Fraktion erkannt, dass solche Thementage enorm hilfreich sind, um Verständnis für praktische Fragestellungen zu fördern“, sagte der heimische Abgeordnete Ali Bas, nachdem ihn Wachleiter Walter Wolf und Stellvertreter Wolfram Schneider in der Ahlener Hauptfeuerwache begrüßt hatten.

Der Landesverband der Feuerwehren war bei der Koordinierung des Praxistages behilflich, um den Politikern ein möglichst breites Spektrum aus Feuerschutz und Rettungsdienst vorzuführen. „Das reicht von der Berufsfeuerwehr über Ausbildungseinrichtungen bis hin zu Werks- und Flughafenfeuerwehren“, fasste Wolf zusammen, der seit vielen Jahren ehrenamtlich in der Verbandsarbeit engagiert ist.

„Ein Knochenjob ist das“, schickte Ali Bas anerkennend voraus. Nicht nur körperlich, auch psychisch fordere der Dienst die ganze Frau und den ganzen Mann. Obwohl selbst nicht unsportlich, weiß der Ahlener nicht so recht, ob er eine 24-Stunden-Schicht auf der Wache ohne Weiteres durchstehen würde. „Das müsste ich mir sehr genau überlegen.“ Umso wichtiger sei es deshalb, so Bas, dass die Feuerwehr ausreichend Nachwuchs findet. In den jüngeren Jahrgängen sei das derzeit kein Problem, meint Wolf. „Schwierig wird es mit 21, 22. Dann werden Beruf und Privates immer wichtiger und die Leute brechen uns weg.“ Diesem Trend könne nur mit notwendigen Änderungen in der Ausbildung begegnet werden - sowohl für hauptamtliche wie für freiwillige Kräfte. Bas, der im Landtag Experte für berufliche Bildung ist, will diese Anregung mit in die fraktionsinternen Beratungen nehmen, die sich dem landesweiten „Feuerwehrtag“ anschließen werden.

Für das Ehrenamt sind die Feuerwehren „ein großer Stützfaktor“, waren sich Ali Bas und Wolf einig. Gerne würden sie es sehen, wenn sich mehr Menschen mit Zuwanderungsgeschichte für diese wichtige Aufgabe finden ließen. Erst im letzten Jahr tagte zu dieser Frage der Integrationsrat, dem Ali Bas seit fünf Jahren angehört, in der Hauptfeuerwache.

Im Anschluss an das gemeinsame Mittagessen mit der Wachschicht ließ sich Ali Bas von Walter Wolf die Feuerwehrausbildungsstätte in der Bauerschaft Brockhausen zeigen. Sie sei „ein vorbildliches Beispiel für interkommunale Zusammenarbeit“, die nach Möglichkeit zeitgemäß weitergeführt werden sollte. Er werde die Diskussion über die notwendigen Sanierungen aufmerksam verfolgen.

Der nächste Thementag steht schon für diesen Monat im Abgeordnetenkalender, wenn sich die Grünen-Politiker um den Tierschutz kümmern. Ali Bas besucht dann das Mammut-Tierheim.

Zurück