Hochbeete für den Unterricht im „Grünen Klassenzimmer“

(Kommentare: 0)

Ihr eigenes Gemüse können die Schülerinnen und Schüler der Therese-Münsterteicher-Gesamtschule schon in diesem Sommer ernten. Groß war die Begeisterung bei den Fünftklässlern, als jetzt Bausätze für sechs Hochbeete sowie 18 Säcke Komposterde angeliefert worden sind. Wie an der „TMG“ werden in diesem Frühjahr an vielen Schulen und Kitas im Kreis Warendorf Hochbeete aufgebaut und bepflanzt.

Die Ahlener Einrichtungen sind ganz vorne mit dabei. Das vom Verein Phänomexx angestoßene Projekt wird von vielen Institutionen, wie der städtischen Stabsstelle Klimaschutz und Mobilität und der Abfallwirtschaftsgesellschaft des Kreises Warendorf unterstützt. Ziel dieses Projektes ist es, den Kindern einen nachhaltigen, selbstwirksamen und kompetenten Umgang mit der Natur und ihren Ressourcen nahe zu bringen.

Reinhardt Böhm vom Phänomexx-Team freut sich über den Anklang, den das Hochbeete-Projekt bei den Einrichtungen findet: „Das Thema Nachhaltigkeit ist sehr wichtig für die Bildungsarbeit. Durch praktisches Tun erhalten die Kinder Möglichkeiten, sich aktiv in den Erhalt der Umwelt einzubringen.“ Besonders dankbar sei er der Abfallwirtschaftsgesellschaft, die die nötige Komposterde kostenfrei zur Verfügung stellt. „Wir haben hier ein wichtiges und nachhaltiges Projekt, bei dem die Schüler lernen, wie Klimaschutz und Gesundheit gehen“, sieht Frauke Hantel-Lauffenberg, didaktische Leiterin der TMG, wichtige Lernziele praktisch verwirklicht. Die Pflege der Hochbeete liegt dabei in den Händen der Schülerinnen und Schüler aus den fünften Klassen.

Paletten sinnvoll verwerten

Das Phänomexx-Team hat gemeinsam mit seinen Unterstützern folgende Idee entwickelt: Die Kinder besuchten in den vergangenen Monaten die Lernumgebung „Zukunft nachhaltig gestalten“ im Schülerlabor auf dem Zechengelände. Parallel fertigte Schreiner Karl-Heinz Siehoff in der Werkstatt von Phänomexx die Hochbeete für die schulische Weiterarbeit an. Diese wurden aus dem alten, gebrauchten Palettenholz, das bei den Betrieben auf Zeche Westfalen anfällt, aufbereitet. Ergänzend dazu gibt es unterrichtsbegleitende Formate für Erzieher und Lehrkräfte, die im Rahmen einer Fortbildung vor den Osterferien stattfinden. 

Stadt fördert Nachhaltigkeit 
 
„Wir waren von Anfang an begeistert von der Idee und freuen uns, dieses tolle Projekt unterstützen zu dürfen“, sagt die Leiterin der städtischen Stabsstelle Klimaschutz und Mobilität, Klaudia Froede. Die Stadt Ahlen lebe nicht nur Nachhaltigkeit, sie fördere sie auch, wo es geht. An dem Hochbeet-Projekt in Ahlen beteiligen sich dieses Jahr sieben Einrichtungen: Therese-Münsterteicher-Gesamtschule, Fritz-Winter-Gesamtschule, Overbergschule, zwei Grundschulen (Barbaraschule und Paul-Gerhardt-Schule) sowie zwei Kitas (Beumers Wiese und Milchzahn). 

Forscherfest auf der Zeche Westfalen 

Die Kinder dokumentieren in den nächsten Wochen sorgfältig, was im und um die Hochbeete geschieht. Fotos, Filme, Bilder und Berichte werden am 2. Juni im Rahmen eines Forscherfestes auf dem Gelände der Zeche Westfalen in Ahlen präsentiert. Der Austausch von Erfahrungen und neue Ideen ermöglichen danach weiteres gutes Gärtnern. Besonders gelungene Präsentationen werden prämiert. Die Abfallwirtschaftsgesellschaft (AWG) stellt 60 Säcke Komposterde aus eigener Herstellung zur Verfügung und bietet ergänzende Programme über die Notwendigkeit der Mülltrennung an (https://www.awg-waf.de/de/leistungen/wertstoffwerkstatt/). 

Das Hochbeet-Projekt unterstützen neben Stabsstelle und AWG auch die städtische Schulverwaltung, das „Haus der kleinen Forscher“ im Kreis Warendorf sowie einige gewerbliche Unternehmen auf der Zeche Westfalen. 

Hintergrund: 

Phänomexx ist ein außerschulisches Lernlabor, in dem der naturwissenschaftliche Unterricht beispielhaft gefördert und das schulische Lernen ergänzt wird. Das Angebot umfasst Lehrplan bezogene Inhalte und zeitgemäße, Schülerinnen und Schüler aktivierende Methoden. Die Themen werden als Stationenlernen präsentiert und stehen allen Schulen der Bildungsregion des Kreises Warendorf für den Zeitraum eines Schulhalbjahres zur Verfügung. Dort werden auch in regelmäßigen Abständen Fortbildungen für Lehrkräfte, Erzieherinnen und Erzieher angeboten. 
www.phaenomexx.info

Zurück