Höchste Qualifizierungsstufe (MIC III) für Chefarzt der Frauenklinik
(Kommentare: 0)

Als erster Arzt der St. Franziskus-Stiftungs-Krankenhäuser erhielt der Chefarzt der Frauenklinik des St. Franziskus-Hospitals Ahlen, Dr. Dr. med. Markus Gantert, die höchste Qualifizierungsstufe „MIC III“ des gemeinnützigen Vereins „Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische und Geburtshilfliche Endoskopie e. V.“ (AGE). Die AGE ist eine Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG).
Als erster Arzt der St. Franziskus-Stiftungs-Krankenhäuser erhielt der Chefarzt der Frauenklinik des St. Franziskus-Hospitals Ahlen, Dr. Dr. med. Markus Gantert, die höchste Qualifizierungsstufe „MIC III“ des gemeinnützigen Vereins „Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische und Geburtshilfliche Endoskopie e. V.“ (AGE). Die AGE ist eine Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG).
Sie fördert die Anwendung und Entwicklung der Methoden der sogenannten „Knopfloch-Chirurgie“ in der Frauenheilkunde. Zur Erlangung des Zertifikates werden an den Operateur höchste Anforderungen gestellt. Zertifiziert werden nur Ärzte, die über mehrere Jahre als Operateure aktiv sind und die Entwicklung der minimal-invasiven Chirurgie im Fach der Frauenheilkunde mitbestimmen.
In der Krebs- und Beckenbodenchirurgie vollzieht sich ein Wandel. Die Knopfloch-Chirurgie ersetzt die großen Schnitte. In der Ahlener Vortragsreihe „Medizin im Gespräch“ hat Herr Dr. Gantert bereits im vergangenen Jahr zu diesem Thema ausführlich referiert.
Die Frauenklinik des St. Franziskus-Hospitals Ahlen ist somit bestens gerüstet für die zukünftigen Herausforderungen im Fach Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Das MIC III –Zertifikat ermöglicht es darüber hinaus, sich als Ausbildungszentrum zu bewerben, um somit auch periphere Kliniken für die Nachwuchsmediziner /-innen attraktiv werden zu lassen. In Deutschland, Österreich und der Schweiz sind derzeit 72 Ärzte nach MIC III zertifiziert.
Das St. Franziskus Hospital Ahlen als Akademisches Lehrkrankenhaus der Westfälischen Wilhelms Universität Münster freut sich ganz besonders zusammen mit Dr. Dr. Gantert, dass auch abseits der Ballungsräume höchste medizinische Kompetenz und Qualifikation praktiziert und weitergegeben werden kann.
Die Auszeichnung für den Chefarzt der Frauenklinik kommt gerade richtig zum Umzug der Frauenklinik von der ehemals separat gelegenen gynäkologischen Ambulanz in das Haupthaus des St. Franziskus-Hospitals, wo der Ambulanzbetrieb in den frisch renovierten Räumen vollumfänglich weiterläuft. Das zurückgelassene Gebäude muss nun für den Neubau des Bettenhauses weichen.
Dr. Dr. Gantert betonte, dass die Wege zu den Stationen, dem Kreißsaal, den Operationssälen und den anderen Fachabteilungen nun noch kürzer sind. Dies käme insbesondere den Patientinnen und werdenden Eltern zu Gute.
Der letzte Pinselstrich war noch nicht getrocknet, da konnten schon wieder die ersten Patientinnen in der neuen gynäkologischen Ambulanz betreut werden. Nach zweiwöchigem Betrieb erinnert nur noch der Geruch von neuem Mobiliar an den Umzug. Sicherlich wird jedoch beim Abriss des alten Gebäudes noch der ein oder andere Wermutstropfen vorhanden sein. Das sieht der Chefarzt aber gewohnt gelassen. Für etwas Neues muss gelegentlich auch mal etwas Altes weichen und somit befindet sich die Frauenklinik des St. Franziskus-Hospitals in Ahlen weiterhin auf einem sehr guten Weg der Weiterentwicklung
Autor St. Franziskus-Hospital