22. Ahlener Kulturprogrammkonferenz – ein wichtiger Termin für die Kultur der Stadt
(Kommentare: 0)

Die Vertreterinnen und Vertreter der Ahlener Kulturträger trafen sich jetzt zur 22. Kulturprogrammkonferenz in der Familienbildungsstätte Ahlen zum Austausch der Programmplanungen für 2017.
Lars Koenig, Leiter der Ahlener Einrichtung des katholischen Bildungsforums im Kreisdekanat Warendorf, stellte zum Auftakt die Räumlichkeiten und die konzeptionelle Ausrichtung des Hauses vor.
Diesen lebendigen Ort der Weiterbildung besuchten pro Jahr etwa 12.000 Menschen, um an den vielfältigen Kursen und Veranstaltungen in den Bereichen Gesundheit und Gesundheitsvorsorge, Ernährung, Kunst und Kultur, Sport und Bewegung sowie Familie, Kinder und Beruf teilzunehmen. Das Programmheft für 2017 mit über 80 Kursen ist ab sofort verfügbar und liegt an vielen öffentlichen Orten aus.
Einen der Höhepunkte des Ahlener Kulturprogramms für 2017 stellt das Luther-Jahr dar. Den Überblick zur aktuellen Planung der Ahlener Kirchengemeinden, des Interreligiösen Museums im Goldschmiedehaus sowie der VHS gab Rudolf Blauth, Leiter der VHS und Koordinator der anstehenden Luther-Veranstaltungen. Freuen dürfen sich Interessierte auf Lesungen, Konzerte, Ausstellungen, eine Filmreihe im CinemAhlen sowie Exkursionen zu überregionalen Luther-Projekten. Programminformationen hierzu werden im Januar gesammelt veröffentlicht.
Eine besondere Ausstellung im Kunstmuseum Ahlen kündigte Burkhard Leismann, künstlerischer Leiter des Hauses, ab Februar 2017 an. Dann würden zur Thematik des Rheinischen Expressionismus‘ Werke von Helmuth Macke, dem eher unbekannteren Cousins August Mackes, ausgestellt. Nicht weniger spannend werde das Ausstellungsprojekt INTERMEZZO 2017 zum Internationalen Museumstag am 21. Mai sowie eine Barbara und Fritz Klemm-Ausstellung gegen Ende des Jahres werden, versprach Leismann.
Dem künstlerischen Nachwuchs bietet der Kunstverein Ahlen e.V. mit der Auslobung seines Jugendförderpreises wieder eine große Chance. Die Ausstellung hierzu öffnet am 26. Januar, erklärte Gerd Buller vom Kunstverein. Außerdem präsentiere der Kunstverein weitere Ausstellungen in der Stadtgalerie und die Aktion „Urban Art II“ im öffentlichen Stadtraum. Und auch auf die Ausstellung im Rahmen des Münsterlandfestivals im Herbst, dessen Länderschwerpunkte 2017 Griechenland und Island sind, freue man sich im Kunstverein sehr, so Buller weiter.
Ralf Grote vom Öffentlichkeitsservice der Stadt Ahlen gab ein Resümee zum Online-Veranstaltungskalender, der nun seit über einem halben Jahr unter www.veranstaltungen-ahlen.de abzurufen ist. Dieser würde sehr gut genutzt und sei ein erfolgreiches Projekt. Institutionen haben die Möglichkeit, Veranstaltungen eigenständig anzumelden. Alle Ahlener Kulturveranstalter sind nach wie vor dazu aufgerufen, ihre Veranstaltungstermine frühzeitig der Kulturabteilung (E-Mail: herder-peineb@stadt.ahlen.de) bekanntzugeben und Presseinformationen an die städtische Internetredaktion (E-Mail: internetredaktion@stadt.ahlen.de) weiterzuleiten. Die Termine und Veranstaltungsinformationen werden dann in dem Online-Veranstaltungskalender der Stadt Ahlen eingepflegt.