24. SINN-Konferenz: „Ehrenamt macht gesund, reich und sexy“

(Kommentare: 0)

Das bürgerschaftliche Engagement steht bei der 24. SINN-Konferenz am Freitag, 7. September, im Vordergrund. Ob in (Sport-)Vereinen oder Pflegeheimen, in der Flüchtlingshilfe, in Stadtteilinitiativen oder Wohlfahrtsverbänden - bürgerschaftliches Engagement hat viele Gesichter und ist von entscheidender Bedeutung für den Zusammenhalt der Gesellschaft.

Unter dem Motto „Wir suchen - Wir bieten“ gibt die 1. Ehrenamtsbörse Ahlener Initiativen und Organisationen die Gelegenheit, ihre Angebote und das Spektrum ehrenamtlicher Einsatzfelder im Sozial- und Sportbereich für potentielle Ehrenamtliche zu präsentieren. Die Ehrenamtsbörse findet in der Zeit von 15.00 bis 16.00 Uhr und von 19.00 Uhr bis 20.00 Uhr, vor und nach der SINN-Konferenz statt.

Als langjähriger Förderer des SINN-Netzwerks unterstützt die Sparkasse Münsterland Ost in diesem Jahr in besonderem Maße die Ehrenamtsbörse. Ebenso wurde eine weitere Förderung des SINN-Netzwerks für die nächsten Jahre vereinbart. „Bürgerschaftliches Engagement zu unterstützen, heißt, die Attraktivität der Region nachhaltig zu fördern. Dafür setzt sich die Sparkasse Münsterland Ost sehr gerne auch weiterhin in Zusammenarbeit mit dem SINN-Netzwerk ein“, betont Stephanie Börtz als stellvertretende Leiterin des Beratungs-Centers in Ahlen. Im Fokus steht dabei, welchen Nutzen bürgerschaftliches Engagement für den Engagierten bietet. „Wer sich ehrenamtlich engagiert, leistet einen wertvollen gesellschaftlichen Beitrag und bekommt ebenso viel Sinnerfüllung und Wertschätzung in der Gemeinschaft zurück“, ist Ursula Woltering, Leiterin des Fachbereichs Jugend, Soziales und Integration, überzeugt. Egal, ob man bereits im SINN-Netzwerk engagiert ist oder sich mit dem Gedanken trägt, erstmalig ehrenamtlich aktiv zu werden. „Bei der SINN-Konferenz ist jeder, altersunabhängig, genau richtig.“

Die 24. Ahlener SINN-Konferenz findet von 15.00 bis 20.00 Uhr in der Markthalle im ehemaligen Lokschuppen der Zeche Westfalen, Zeche Westfalen 20, statt. Neben einem Vortrag des ehemaligen Vizekanzlers und Bundesministers Franz Müntefering berichtet Brita Kurth von ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit im „Alten Backhaus“ in Münster. Ein Musikquiz mit Gewinnspiel rundet das Programm ab. Es werden Kuchen, warme und kalte Getränke, und zum gemütlichen Ausklang ein Grillbuffet angeboten.

Weitere Informationen erteilt Cristina Loi in der Leitstelle „Älter werden in Ahlen“ unter Tel.: 02382 59743 oder-467.

Programm und Flyer

Hintergrund: Das Ahlener SINN-Netzwerk

Unter dem Motto „Senioren in Neuen Netzwerken" (SINN) arbeiten in der Stadt Ahlen seit dem Jahr 2004 engagierte BürgerInnen im SINN-Netzwerk zusammen. Das Netzwerk vereint ehren- und hauptamtliche Dienste, Initiativen und Angebote von und für Menschen im Alter 55plus, um für eine hohe Lebensqualität im Alter zu sorgen. Gegenwärtig sind rund 60 Gruppen, Initiativen und Träger der sozialen Arbeit, von Bildungs- und Gesundheitsangeboten beteiligt. Das SINN-Netzwerk ist ein gewachsenes, lebendiges und erfolgreiches Modell der Zusammenarbeit, in dem sich eine Vielzahl von älteren Menschen in mehr als 150 Angeboten für sich und für andere engagieren. Auf diese Weise bereichern die Menschen nicht nur ihr eigenes Leben, sondern wirken daran mit, das Leben in Ahlen für alle Generationen bunter und vielfältiger zu gestalten. Zahlreiche Angebote im kulturellen, sportlichen, sozialen und gesundheitlichen Bereich bieten die Möglichkeit mitzumachen und selbst etwas auf den Weg zu bringen. Nach wie vor findet das Sinn-Netzwerk auch überregional große Anerkennung und Aufmerksamkeit.

Zurück