40 Jahre bei der Stadt keine Selbstverständlichkeit

(Kommentare: 0)

Foto: Dr. Alexander Berger (r.) und Personalratsvertreter Klaus Marquardt (l.) gratulierten den Jubilaren: (v.l.) Barbara Kohlmay, Andrea Osthues, Stephanie Eberschneider, Jörg Sontowski, Petra Spirawski und Jürgen Kramer.
Zu ihrem 40-jährigen Dienstjubiläum bei der Stadt Ahlen gratulierte Bürgermeister Dr. Alexander Berger in einer kleinen Feierstunde Petra Spirawski und Jörg Sontowski.

„Es ist gar nicht mehr selbstverständlich, dass Arbeitnehmer vier Jahrzehnte lang ihrem Dienstherrn die Treue halten“, verdeutlichte Berger. Er sehe darin auch die Bestätigung für arbeitnehmerfreundliche Bedingungen im öffentlichen Dienst.

1976 begann Petra Spirawski bei der Stadt Ahlen die Ausbildung zur Bürogehilfin. Über Stationen im früheren Schreibdienst und Meldeamt ging es für die Angestellte in das Schulverwaltungsamt, wo sie viele Jahre im Bereich der Schülerbeförderung tätig war. Seit dreizehn Jahren ist die gebürtige Ahlenerin zuständig für Erschließungsbeiträge.

Vor seiner Anstellung bei der Stadt Ahlen hatte sich der gelernte Maurer Uwe Sontowski zwölf Jahre bei der Bundeswehr verpflichtet. Am Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Soest qualifizierte er sich zum Verwaltungsfachangestellten und arbeitete zunächst bei der Stadt Herne. 1992 ergab sich die Gelegenheit, als Vollstreckungsangestellter zur Stadtkasse seiner Heimatstadt Ahlen zu wechseln. Dort ist er seitdem ununterbrochen im Außen- und Innendienst beschäftigt.    

Auf 25 Jahre im öffentlichen Dienst zurückblicken können Stephanie Eberschneider, Andrea Osthues, Barbara Kohlmay und Jürgen Kramer. Eberschneider und Osthues „bauten“ am Städtischen Gymnasium 1991 ihr Abitur und begannen in demselben Jahr ihre Beamtenlaufbahn im Rathaus. Stadtamtfrau Stefanie Eberschneider ist heute tätig im Fachbereich Finanzen, Stadtamtsrätin Andrea Osthues leitet stellvertretend das Rechnungsprüfungsamt.

Ihren großen Beitrag zum gepflegten Erscheinungsbild der Stadtbücherei leistet Barbara Kohlmay. Die Hauwirtschafterin war zunächst in verschiedenen Ahlener Firmen angestellt, bevor sie 1991 als Küchenhilfe und später als Raumpflegerin an die Gesamtschule kam. Die Stadtbücherei ist seit acht Jahren ihr Einsatzfeld. Im Schuldienst ist der als Bote zur Stadt Ahlen gekommen Jürgen Kramer seit 1994 zuhause. In der Johanna-Rose-Schule bereitet der Hausmeister gegenwärtig alles vor, damit die Paul-Gerhardt-Schule im kommenden Jahr an den neuen Standort umziehen kann.

Für den Personalrat schloss sich dessen stellvertretender Vorsitzender Klaus Marquardt den Glückwünschen des Bürgermeisters an.

Zurück