5. Ahlener Schulkulturtag in der Stadthalle
(Kommentare: 0)

Freuen darf sich das Publikum auf ein hochwertiges und buntes Programm, das die Projektverantwortliche Kati Peterleweling mit ihrem Team und den Kooperationspartnern in der Stadthalle jüngst vorstellte. Stephan Buschermöhle, Geschäftsführer der VIA-Stiftung der Volksbank eG, die den Ahlener Schulkulturtag langjährig unterstützt hat, zeigte sich schon im Vorfeld beeindruckt: „ Allein der Blick auf diesen schriftlichen Programm-ablauf verheißt ein vielfältiges Programm und macht jetzt schon jede Menge Spaß.“
Das Vormittagsprogramm ab 9.30 Uhr wird vom Blasorchester der Albert-Schweitzer-Schule, den Tanzklassen der Mammutschule, dem „großen“ Chor der Diesterwegschule (in welchem alle 140 Schulkinder singen!), dem Chor der Lambertischule, den Lambertispatzen, und der mittelalterlichen Tanzchoreografie der Marienschule gestaltet.
Mit dem Nachmittagsprogramm präsentieren ab 14.15 Uhr die Schulkinder der Offenen Ganztagsschulen ihre kulturellen und künstlerischen Fähigkeiten. Den Auftakt gibt die Paul-Gerhardt-Schule mit einer Theaterinszenierung, gefolgt von einer Tanzchoreografie der Don-Bosco-Schule. Musikalisch geht es mit den Auftritten des Chores sowie der Gitarren-Arbeitsgruppe der Barbaraschule weiter. Nach einer Aufführung der Tanzgruppe der Augustin-Wibbelt-Schule wird es mit dem Chor der Paul-Gerhardt-Schule noch einmal musikalisch. Zum Abschluss demonstrieren die Albert-Schweitzer-Schule und die Paul-Gerhardt-Schule erneut ihr tänzerisches Können.
Die Kunstausstellung im Foyer der Stadthalle zeigt zudem die Arbeiten von Kindern der Albert-Schweitzer-Schule, der Augustin-Wibbelt-Schule, der Barbaraschule, der Marienschule, der Don-Bosco-Schule sowie der Paul-Gerhardt-Schule.
Um den organisatorischen Ablauf des Schulkulturtages nicht zu behindern, wird das Publikum gebeten, nicht im Bereich des Parketts zu fotografieren oder zu filmen. Fotomaterial wird den beteiligten Schulen im Anschluss an die Veranstaltung von den Organisatoren zur Verfügung gestellt. Zudem werden erwachsene Besucherinnen und Besucher gebeten, während der Vormittagsveranstaltung ausschließlich im Rang der Stadthalle Platz zu nehmen. Der Eintritt zu der Veranstaltung ist frei.