6. Ahlener Demokratiekonferenz fragt, wie Sprache Demokratie beeinflusst

(Kommentare: 0)

Um die Macht der Sprache dreht sich die sechste Ahlener Demokratiekonferenz, die stellvertretende Bürgermeisterin Rita Pöppinghaus-Voss am 29. November in der Stadtbücherei eröffnet. „Gerade in Zeiten eines grassierenden Rechtspopulismus wird uns immer wieder vor Augen geführt, welche Macht die Sprache hat“, sagt Lisa Kalendruschat, Koordinatorin der Partnerschaft für Demokratie.

Unter dem Titel „Macht.Sprache.Demokratie“ soll beleuchtet werden, welcher Zusammenhang zwischen Demokratie und Sprache besteht. „Wir betrachten es von verschiedenen Seiten, der wissenschaftlichen, der journalistischen und der künstlerischen.“

Gestellt wird auf der Konferenz auch die Frage, welchen Einfluss Sprache auf die Umsetzung demokratischer Werte nimmt und ob sich die Sprache in den letzten Jahren verändert hat. Auskunft will die Demokratiekonferenz darüber geben, ob es Grenzen des Sagbaren und der Meinungsfreiheit gibt und wo sie liegen.

Vier Experten beteiligen sich an der Konferenz, um Orientierungshilfen zu geben. Dr. Steffen Pappert ist Germanist an der Universität Duisburg-Essen und wurde einem größeren Publikum durch seine Untersuchung zur Toilettengraffiti „Laute Wände an stillen Orten“ bekannt. Frank Biermann ist Journalist, der bei seiner Arbeit wiederholt mit Populisten und Rechtsradikalen aneinandergeriet. Markus von Hagen und Michael Holz sind Wortkünstler im wahrsten Sinne des Wortes und werden durch ihre Beiträge das Publikum zum Nachdenken verleiten. Als Kooperationspartnerin gestaltet die Stadtbücherei einen Tisch mit Medien, die sich mit der Bedeutung von Sprache in der Gesellschaft, in sozialen Medien, Presse und Politik befassen.  

„Angesichts der hochkarätiger Unterstützung erwarte ich viele praxisnahe Anregungen“, ist Lisa Kalendruschat zuversichtlich, nach der Demokratiekonferenz mehr über das Spannungsverhältnis von Sprache und Macht zu verstehen und Zusammenhänge erkennen zu können. Die Demokratiekonferenz beginnt am Donnerstag, 29. November, um 17.30 Uhr in der Stadtbücherei (Einlass ab 17.00 Uhr). Um Anmeldungen bittet die Koordinatorin bis zum 24. November unter Tel. 02382 59765 (kalendruschatl@stadt.ahlen.de). Die Teilnahme ist aber auch ohne ausdrückliche Anmeldung möglich.

Die Demokratiekonferenz, zu der jedermann herzlich eingeladen ist, ist eine Veranstaltung der Partnerschaft für Demokratie „Eine Idee vom Glück“ in Kooperation der Stadt Ahlen, der AWO UB Hamm-Warendorf und des Bürgerzentrums Schuhfabrik. Gefördert vom Bundesministerium für Familien, Soziales, Frauen und Jugend.

Veranstaltungs-Flyer

Zurück