78 neue „Buddys“ an der Sekundarschule

(Kommentare: 0)

Foto: 78 Sekundarschüler hatten jetzt ihren Start als neue Buddys.
„Es war toll, dass ich heute alle BuddY-Gruppen unserer Schule so gut kennenlernen konnte“, zog Emely aus der Klasse 7e der Städtischen Sekundarschule Bilanz. Sie selbst ist jetzt als Sporthelferin begeistert gestartet. In Zukunft wird sie Pausensport, Spiel- und Sportfeste organisieren.

BuddY-Projekte gibt es seit zwei Jahren an der Sekundarschule in Ahlen. „Buddy“ bedeutet „Freund und Helfer“. „Aufeinander achten, füreinander da sein, miteinander lernen“ – das sind die Leitgedanken.

78 Sekundarschüler hatten jetzt ihren Start als neue Buddys.

Nach einem gemeinsamen Frühstück war vier Stunden Zeit, sich kennenzulernen und bereits intensiv ins Thema einzusteigen: „Wie sollte für mich der ideale Buddy als Helfer und Unterstützer sein?“ Gemeinsam mit ihren Lehrern sowie Marianne Engel und Müge Aslan, Mitarbeiterinnen des Stadtteilbüros, erstellten die Kinder eine lange Liste von Eigenschaften:  Respekt voreinander muss man haben, sehr gut kommunizieren können, keine Vorurteile haben, viel Ausdauer zeigen. Vor allem zählt jedoch der Teamgeist.

An der Sekundarschule engagieren sich inzwischen 91 Buddys und übernehmen viel Verantwortung in sechs Projekten: In der Mediothek die Schülerbüchereibuddys, die mit Büchern und neuen Medien die Pausen interessant gestalten. Die Schulsanitäter, die jederzeit professionelle Hilfe leisten, wenn sich jemand im Schulalltag verletzt hat. Seit der ersten Stunde helfen die Streitschlichter beim Lösen von Konflikten. Sie stehen in jeder großen Pause zur Verfügung und bieten ihre Hilfe an. Neu sind die Medien-Buddys: Sie sind Experten für „Facebook“, „WhatsApp“, „Cybermobbing“ oder „Computerspiele“ und geben ihr Wissen in den Klassen weiter. Die „Seiteneinsteiger-Buddys“ helfen Flüchtlingskindern, ihre neue Schule kennenzulernen und möglichst schnell Anschluss zu finden. Dafür organisieren sie Spiele und gemeinsame Pausenaktivitäten.

„Große Ziele kann man nur gemeinsam erreichen“, bringt es Nasar aus der Klasse 7e am Ende des Tages auf den Punkt.

Zurück