Integrationsratswahl: Kandidaten stellen sich vor
(Kommentare: 0)

Der Integrationsrat ist das demokratisch gewählte Gremium, in dem Vertreter der Migrantinnen und Migranten mit ihren Stimmen Einfluss nehmen auf die kommunale Politik. „Das Wahlrecht ist nicht selbstverständlich und ein sehr wichtiges Recht und hohes Gut“, fordert Christiane Heuser alle Wahlberechtigten auf, wählen zu gehen. „Wer wählen geht, bestimmt mit.“
Das Integrationsteam der Stadt Ahlen hat in Kontakten und Einzelgesprächen alle Kandidatinnen und Kandidaten beraten und unterstützt. Alle Kandidaten hatten die Möglichkeit, einen Videospot professionell erstellen zu lassen. Sie selbst versenden ihre Youtube-Vorstellungsfilme an ihre Wählerschaft und rufen zur Wahl auf. Auch die Stadt rührt fleißig die Werbetrommel für den Urnengang. Mehmet Tanli vom städtischen Integrationsteam versendet laufend aktualisierte Informationen an die Migrantenvereine, Multiplikatoren und weitere Interessierte. Unterstützung kommt dabei von versierten Kolleginnen. Daniela Noack, Michelle Jungilligens und Amelie Meibeck helfen mit, dass Vorbereitung und Durchführung der Integrationsratswahl sorgfältig verlaufen.
Fragen rund um die Integrationsratswahl beantworten im Integrationsteam telefonisch Christiane Heuser (Tel. 02382 59305) und Mehmet Tanli (Tel. 02382 59745) oder per Email unter integrationsteam@stadt.ahlen.de.
Die Kandidatinnen und Kandidaten für die Integrationsratswahl am 13. September sind (per Klick auf den Namen gelangen Sie zu den Videos):
Einzelbewerbung: Abiad, Mohamed
Listenwahlvorschlag: „Ahlener Integrationsliste" (AIL)
Einzelbewerbung: Desale Beyen, Amanuel
Listenwahlvorschlag: „Die neuen Ahlener" (DnA)
Einzelbewerbung: Khattab, M. Nawras
Listenwahlvorschlag: „NEWROZ Liste" (NEWROZ)
Listenwahlvorschlag: „Respekt für Alle - sozial und demokratisch" (RESPEKT)
Einzelbewerbung: Siekaup, Rocio
Listenwahlvorschlag: „SLAVIC VOICE" (SLAVIC VOICE)
Hintergrund:
Am 13. September findet in Nordrhein-Westfalen nicht nur die Kommunalwahl statt. Auch der Integrationsrat der Stadt Ahlen wird neu gewählt. Beide Wahlen sind wichtig für die politische Teilhabe der Menschen mit Einwanderungsgeschichte. Viele leben, wohnen und arbeiten seit Generationen in Ahlen und dürfen an beiden Wahlen teilnehmen. In Ahlen sind ca. 14.000 Personen in das Wählerverzeichnis für die Integrationsratswahl eingetragen
Wahlberechtigt für die Integrationsräte sind nach Angaben des Landesintegrationsrats zwischen zwei und drei Millionen Menschen in NRW. Dazu gehören etwa Nicht-Deutsche EU-Bürger, eingebürgerte Personen, Kinder von ausländischen Eltern, die durch ihre Geburt Deutsche geworden sind, Aussiedler sowie auch Staatenlose und Ausländer mit Niederlassungs- oder Aufenthaltserlaubnis in NRW. Das Mindestwahlalter beträgt 16 Jahre. Asylbewerber sind von der Wahl ausgeschlossen.
Allgemeine Informationen des Landesintegrationsrates zur Integrationsratswahl in NRW unter:
https://integrationsratswahlen.nrw/
www.migration-ahlen.de