Internationales – umweltbewusstes – Frauenfrühstück am Samstag

(Kommentare: 0)

Foto: Jutta Eickelpasch erklärt, wie sich die Verschwendung von Lebensmitteln eindämmen lässt.
Mit „Zu gut für den Müll – Geld sparen durch Müllvermeidung“ erwartet die Teilnehmerinnen des nächsten Internationalen Frauenfrühstücks in der Familienbildungsstätte Ahlen am kommenden Samstag ein interessanter Vortrag von Jutta Eickelpasch.

Sie ist Diplom-Oekotrophologin und arbeitet als Umweltberaterin bei der Verbraucherzentale NRW in Kamen. Die engagierte Beraterin kommt aus Enniger und ist in Ahlen zur Schule gegangen. Zunächst wird die Referentin kurz über ihre Arbeit sprechen und die Aufgaben der Verbraucherzentrale vorstellen. Anschließend erfahren die Teilnehmerinnen des Frauenfrühstücks viel Wissenswertes darüber, wie sie durch umweltbewusstes Verhalten jede Menge Geld sparen können, denn bestimmt sind auch in Ihrem Haushalt schon mal Lebensmittel im Müll gelandet? Verwelkt, verschimmelt oder vergessen? Das hat in der Summe Folgen für Umwelt, Klima und natürlich für den Geldbeutel. „Wer konsequent Lebensmittelabfälle vermeidet, kann durchaus als Familie einige hundert Euro sparen und handelt zudem umweltbewusst“, ist sich Jutta Eickelpasch sicher.

Wie an jedem dritten Samstag im Monat beginnt das Internationale Frauenfrühstück um 10.00 Uhr in der Familienbildungsstätte Ahlen in der Klosterstraße 10. Eingeladen sind dazu Frauen jeden Alters und gleich welcher Nationalität aus Ahlen und Umgebung, um miteinander zu essen, sich auszutauschen und einander in freundlicher Atmosphäre kennenzulernen.

Die Teilnehmerinnen tragen mit einem kulinarischen Beitrag selbst zum Frühstücksbuffet bei, darüber hinaus ist die Veranstaltung kostenlos. So können beim internationalen Frauenfrühstück Speisen aus aller Welt probiert werden.

Nach dem Essen beginnt der Vortrag von Jutta Eickelpasch. Das gemeinsame Frühstück endet um 12.00 Uhr. Unterstützt wird das Internationale Frauenfrühstück von der Familienbildungsstätte und vom Integrationsteam der Stadt Ahlen. Eine Anmeldung ist nicht unbedingt erforderlich.

Interessierte erhalten weitere Informationen bei der Initiatorin Laina Remer unter Tel. 0 23 82 / 74 635 oder bei Brigitte Wieland von der Familienbildungsstätte, Tel.  0 23 82-91 23 0.

Zurück