Jahresplanung 2015 - Diskussion mit Leidenschaft

(Kommentare: 0)

Aus dem Termin für den Rückblick auf das vergangene Jahr und die Jahresplanung für das kommende Jahr wurde ein Abend der leidenschaftlichen Diskussion. Es krachte ordentlich bei der Infoveranstaltung von der Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG) und Pro Ahlen im Gründerzentrum bei der Frage wo denn nun der Wochenmarkt während des Ahlener Advents seinen Standort bekäme. Marienplatz oder Ost und Weststraße, das war die Frage. Es wurde richtig laut. „Dann gehe wir eben auf die West- und Ostraße“, akzeptierte Heinrich Schwippe, als Sprecher den Marktbeschicker schließlich den Kompromiss. Das war der zunächst leidenschaftlichste Teil des Abends.

Es ging um das Programm, WFG-Mann Carlo Pinnschmidt hatte ein grobes Konzept aufgestellt. Das wurde ebenfalls recht lebhaft und auch wieder kontrovers diskutiert. „Wir müssen auch mal Dinge durchziehen, es braucht manchmal bis etwas in den Köpfen der Menschen sitzt“, mahnte Andreas Frenz, Pro-Ahlen-Kaufleutesprecher, mit Blick auch das verunglückte „Moonlight-Shopping“ des vergangen Jahres. Wichtiger noch, als die Kunden auf der Straße zu „bespaßen“ sei es in den Geschäften etwas zu bieten, „Die Menschen müssen mit interessanten Angeboten in die Geschäfte gezogen werden“, forderte Marcus Schulz, Weinhändler, seine Kollegen auf. Damit entsprach er den Vorstellungen von Frenz und Pinnschmidt. Für ihre Angebote seien die Kaufleute selber verantwortlich, die WFG wolle gern den Rahmen bieten bot Pinnschmidt an. Aber auch an Werbung solle nicht gespart werden. „Die Anzeigen müssen was Aussagen und nicht nur reine Imageanzeigen sein“, forderte Andreas Frenz. Dabei erwartete er von seinen Kaufmannskollegen einen längeren Atem. Jede Idee die nicht gleich einschlage wieder zu verwerfen sei kontraproduktiv. So habe auch der heute fest etablierte Gourmetmarkt keinen Kavalierstart hingelegt. Heute sei das Fest aber nicht mehr wegzudenken.

Zu rascher Einigung kamen die Pro-Ahlen-Mitglieder bei der Abstimmung über die verkaufsoffenen Sonntage. So wird mit der Frühjahrskirmes am 3. Mai der „Mammut-Sonntag“ stattfinden. Zum Stadtfest und „Pöttkes- und Töttkenmarkt“ bleiben die Geschäfte am Sonntag von 13 bis 18 Uhr offen. Der vierte Advent, der 20. Dezember soll ebenfalls verkaufsoffen sein. Dann kämen alle die, die im Internet nicht fündig wurden, in die Geschäfte, so hoffen die Kaufleute.

Termine:

Freitag, 31. Oktober, bis 22 Uhr-„Moonlight-Shopping“.

Freitag, 12. Dezember „Winter-Citylauf“.

12. bis 23. Dezember -„Ahlener Advent“ vom 17. bis 19. April 2015  „6.-Neue-Ahlener-Woche“ auf dem  Dr.-Paul-Rosenbaum-Platz.

19. bis 21. Juni 2015, -„30. Ahlener Stadtfest“, auf dem Marktplatz und in der Innenstadt

19./20. September 2015 „38. Pöttkes- und Töttkenmarkt“ in der Innenstadt.

 Die verkaufsoffenen Sonntage 2015:

3. Mai „Mammut-Sonntag“ mit der Frühjahrskirmes.

21. Juni zum Stadtfest.

20. September zum „Pöttkes- und Töttkenmarkt“.

20. Dezember zum 4. Adventssonntag.

Autor Peter Schniederjürgen

Zurück