Kleine Experten mit großem Gepäck
(Kommentare: 0)

Damit diese Kompetenz verstärkt wahrgenommen, wertgeschätzt und weiter entfaltet werden kann, erhalten die Kinder und ihre Eltern über eine Zeit von neun Monaten Woche für Woche Unterstützung von qualifizierten Fachkräften, den sogenannten Elternbegleiterinnen. Eltern und ihre Kinder werden im Rucksack-Programm in ihrem Sprachverständnis in den jeweiligen Familiensprachen sowie in der deutschen Sprache mit am Alltag orientierten Themen gefördert. Außerdem erfolgt ein kontinuierlicher gemeinsamer Austausch über allgemein-pädagogische Fragen zum Thema der kindlichen Entwicklung und Förderung.
Daniela Große Hokamp, die seit März 2021 als Koordinatorin der AWO Ruhr-Lippe-Ems für das Rucksack-Kita-Programm zuständig ist, nennt die Elternbegleiterinnen liebevoll „Brückenbauerinnen“. Sie kümmern sich nicht nur um die Bedürfnisse der Eltern und ihrer Kinder, sondern dienen auch als Vermittlerinnen zwischen Kindertagesstätte und Eltern: „Hafize Celik, Dilek Inal sowie Dilek Ciftci sind durch ihre langjährige Erfahrung im Rucksack-Programm absolute Expertinnen und unverzichtbar“, schwärmt Große Hokamp. Unterstützung erhalten die Elternbegleiterinnen von den jeweiligen Kita-Leitungen sowie den Erzieherinnen und Erziehern, die gemeinsam daran arbeiten, Mehrsprachigkeit in den Alltag zu integrieren.
Beteiligt am Rucksack-Programm in Ahlen sind die Kindertagesstätten Arche Noah, St. Gottfried, KiGaRo, Milchzahn, St. Ludgeri, Wetterweg und „Wichern“. Zudem wird das Rucksack-Programm durch die Integrationsagentur der AWO (Anke Peters) unterstützt. Gefördert wird „Rucksack Kita“ durch die Stadt Ahlen (Daniela Noack), sowie das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Warendorf (Dr. Sven Kluge).