Klimaschutz ein großes Thema in der Mammutstadt
(Kommentare: 0)

Und doch wurden viele der jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer nachdenklich, als es ums Thema Klima- und Umweltschutz ging. „Die Kinder sind unglaublich gut informiert“, stellte der städtische Klimaschutzmanager Frank Buntrock fest. Am „Friday for Future“-Freitag hatten die Organisatoren der Mammutstadt eigens ein Klimahaus auf der großen Wiese eingerichtet. In Spielen und Quiz-Wettbewerben ging es kindgerecht um Wege, wie man am besten Energie und natürliche Ressourcen einspart, Abfall vermeidet sowie die Ursachen und Folgen der globalen Erderwärmung.
Buntrock freut sich über das Wissen und Bewusstsein der Kinder in Sachen Natur und Umwelt. Bestimmt zu 80 Prozent seien die Antworten auf Fragen richtig gewesen, wie sich Plastikverpackungen vermeiden lassen oder wie sich der achtlose Umgang mit Abfall auswirkt. „Dass eine Plastikflasche etwa 450 Jahre braucht, bis sie in der Natur verrottet ist, hat viele schockiert“, berichtet der Klimaschutzmanager. Vielleicht lag es auch daran, dass in diesem Jahr das Gelände so sauber war wie selten zuvor. „Kein Lifti-Papier liegt hier rum“, zeigt Organisatorin Anna Baumeister vom Jugendamt der Stadt Ahlen zu Boden. „Das haben wir in früheren Jahren auch schon anders gesehen“, stellt sie vorbildliches Umweltbewusstsein bei den meisten Kindern fest. Das Thema Klima gehöre auf jeden Fall in die Mammutstadt, nicht nur der aktuellen Hitzetage wegen. „Das wird das Leben der Kinder nämlich noch stark bestimmen.“
Am Klimaschutztag hat auch der Mobilitätsmanager der Stadt Ahlen teilgenommen. David Knor findet, „dass man die Kids nicht unterschätzen darf.“ Sie machten sich weit mehr Gedanken über ihre Zukunft, als viele Erwachsene glaubten. „Wenn Hitzerekorde im Tagestakt fallen, dann bekommen das auch die Kinder mit. Es macht ihnen ein mulmiges Gefühl.“ Klimaschutz sei mehr als ein tagespolitisches Thema. „Ob und wie wir den Kampf gegen den Klimawandel ernst nehmen, entscheidet darüber, welche Lebensqualität unsere Kinder in den nächsten Jahrzehnten haben werden.“
Über eines hat sich der Mobilitätsmanager indes besonders gefreut: „Alle Kinder lieben es Fahrrad zu fahren“. Das gebe auch ihm Motivation, weiter für eine fahrrad- und umweltfreundliche Stadt einzutreten. Schön wäre es, wenn sich noch mehr Schulklassen anmelden würden für das STADTRADELN, das vom 25. August bis zum 14. September läuft. Es mache nichts, dass der Start der Fahrrad-Aktion in die Ferien falle. „Auch währenddessen kann man sich noch anmelden“, so Knor. Interessierte Lehrer oder Schüler können ihre Klassen schon jetzt eintragen unter www.stadtradeln.de/ahlen. Weitere Auskünfte erteilt David Knor unter Tel. 02382 59493 (stadtradeln@stadt.ahlen.de).