Kooperation der Stadtwerke mit der SRH-Hochschule

(Kommentare: 0)

Vor elf Jahren – nach seiner Schulzeit – begann Lars Rheker eine Ausbildung zum Industriekaufmann bei den Stadtwerken. „Heute ist er die Schnittstelle zwischen den Ahlener Stadtwerken und der SRH Hochschule für Logistik und Wirtschaft in Hamm“, sagt Stadtwerkechef Hans Jürgen Tröger am Dienstag. Anlass ist die Unterzeichnung des Kooperationsvertrags zwischen dem Ahlener Unternehmen und der Hochschule.

„Unsere Schule und die Stadtwerke werden in Zukunft im Interesse der Studenten praktische Projekte gemeinsam umsetzen“, erklärt SRH-Rektor Prof. Dr.-Ing. Heinz Joachim Opitz. Zunächst wollen die Stadtwerke zwei kleine Windkraftanlagen aufstellen. Die Studenten der Fachhochschule werden die wissenschaftlichen Vorarbeiten dazu leisten: Standortwahl, Genehmigungsverfahren und Logistik des Anschlusses der maximal 22 Meter hohen Anlagen sind eine Projektarbeit für die Studenten. „Damit erzielen wir eine hohe praktische Erfahrung zum theoretischen Lehrstoff“, betont Hans Jürgen Tröger. Für ihn ist die Zielrichtung klar: Es geht um neue Fachkräfte. „Personalinvestitionen sind für unser Unternehmen schlicht überlebenswichtig“, ergänzt der kaufmännische Leiter der Stadtwerke, Uwe Friedrichs.

Mit seinem Ex-Azubi Lars Rheker bekam die heutige Zusammenarbeit den Anstoß. Der 31-Jährige hat sein Studium in einem wahren Parforceritt absolviert. „Herr Rheker hat neben seiner Arbeit ein Vollzeitstudium in sechs Semestern mit dem Bachelor abgeschlossen“, lobt Professor Heinz Joachim Opitz. Die Abschlussarbeit über Elektromobilität wurde von Hans Jürgen Tröger gleich als Basis für eine Umstellung auf Elektrobetrieb im Stadtwerkefuhrpark angenommen.

„Damit ziehen wir eigene Fachkräfte mit großer Bindung an das Unternehmen heran. Das ist für die Stadtwerke, die Schule und deren Studierenden ein großer Gewinn“, fasst Tröger zusammen.
 
Autor Peter Schniederjürgen

Zurück