Kostenlos feststellen, ob das eigene Haus saniert werden muss
(Kommentare: 0)

„Davon ist in der Vergangenheit bereits vielfach Gebrauch gemacht worden, um die Potenziale des eigenen Hauses zu erkennen und Schwachstellen zu entdecken“, so Anna Shalimava. Die städtische Klimaschutzmanagerin erklärt, wie es geht:
Über die individuelle Online-Beratung können Ahlener Bürger sich entweder einen ersten Eindruck des Eigenheims einholen oder auch eine weiterführende Beratung zu genaueren Einsparpotenzialen und Ausführungsoptionen erhalten. Diese Optionen können Maßnahmen wie Fenstertausch, Dämmung von Außenwänden, Dach und Keller, Kosten oder Förderungen beinhalten. Auch die Fragen rund um das Thema Photovoltaik werden beantwortet. Nach der Beratung wird außerdem ein Protokoll angefertigt, welches per E-Mail zugesandt wird. Die Kampagne richtet sich an alle Gebäude- und Wohnungseigentümer.
„Im privaten Sektor herrscht ein enormes Sanierungs- und Einsparpotenzial, um Klimaziele im Gebäudesektor zu erreichen“, erläutert Klaudia Froede, Leiterin der Stabsstelle Klimaschutz und Mobilität. Der Informations- und Beratungsbedarf in der Bevölkerung sei weiterhin groß. So können im Eigenheim neben den Kosten auch CO2 eingespart werden.
Die Terminvereinbarung findet direkt telefonisch unter Tel. 02041 7739414 oder per E-Mail (lipke@klimaagentur-rr.de) über den Kooperationspartner der Stadt, die Klimaagentur Rhein-Ruhr statt.
Termine stehen montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr zur Verfügung. Das kostenlose Angebot der Stadt Ahlen ist begrenzt. Sollte ein vereinbarter Termin nicht wahrgenommen werden können, bitten Klimaagentur und Stadt Ahlen um eine rechtzeitige Absage.
Die Online-Beratung findet auf der Videoplattform Teams statt. Hierzu sind kein Download oder eine Registrierung notwendig, der Gasteintritt erfolgt einfach über den zuvor gesendeten Link, also über das Web. Um eine möglichst individuell abgestimmte Beratung leisten zu können, wird im Vorhinein ein kurzer Fragebogen zum Haus mitgesendet, welcher zum Beratungstermin ausgefüllt werden sollte.
Weitere Auskünfte erteilt Annika Lipke von der Klimaagentur Rhein-Ruhr unter Tel. 02041 7739414 (lipke@klimaagentur-rr.de).