Kriminal- und Gewaltprävention
(Kommentare: 0)

Durch seine authentische Persönlichkeit konnte er die Schülerinnen und Schüler ansprechen und mitnehmen. Das kriminelle Dasein, wie unter anderem der Aufenthalt in der Justizvollzugsanstalt wurde wahrheitsgetreu dargelegt. In bestimmten Rollenspielen wurden die Gefahren und Folgen eines gewalttätigen Handelns deutlich. Diese lebhafte Veranschaulichung sorgte für Staunen und regte zum Nachdenken an. Dadurch sollen die Jugendlichen aktiv eigene Gewalterfahrungen reflektieren und ihr Verhalten ändern.
Durch motivierende und mitreißende Schlussworte visiert Mehdi Askari die Zukunft der Abschlussschülerinnen und Schüler an und ermutigt zu einem positiven Lebensstil sowie auch eine erfolgreiche Zukunft, welchen den Schülerinnen und Schülern zu Fuße liegt. Persönliche Fragen der Schülerinnen und Schüler wurden mit Rat und Tat beantwortet.
Die Veranstaltung wurde aus dem Aktions- und Initiativfonds der Partnerschaft für Demokratie „Demokratie leben! Eine Idee vom Glück.“ gefördert. Diese ist eine Trägerschaft der AWO Ruhr-Lippe-Ems, der Stadt Ahlen und des Bürgerzentrums Schuhfabrik und wird ihrerseits vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert