„Kulturstrolche“ unterwegs in der Welt der Fotografie

(Kommentare: 0)

„Was, das Foto ist fast 200 Jahre alt?!“ Mädchen und Jungen der Klasse 3c der Martinschule Ahlen staunten nicht schlecht, als sie im Rahmen des kulturellen Bildungsprogramms „Kulturstrolche“ in der aktuellen Ausstellung im Kunstmuseum Ahlen herumgeführt wurden. Denn diese rief an vielen Stellen zum Entdecken und Ausprobieren ein.

Nachdem Kunstvermittlerin Anne Büssgen erklärt hatte, wie ein Museum grundsätzlich funktioniert und was dort gezeigt wird, machten sich die Schülerinnen und Schüler auf den Weg in die Ausstellungsräume. Unter dem Titel „Neue Wahrheit? Kleine Wunder!“ widmet sich das Kunstmuseum Ahlen aktuell den frühen Jahren der Fotografie: Exponate aus einer umfangreichen privaten Sammlung aus Westfalen, wie ein seltenes Exemplar der Camera Obscura, Schattenbilder oder Aufnahmen auf versilberten Kupferplatten erzählen die Kulturgeschichte der Fotografie anschaulich und vor allen Dingen auf faszinierende Art und Weise. 

Das durften auch die Mädchen und Jungen der Klasse 3 der Martinschule erfahren, denn Kunstvermittlerin Anne Büssgen sparte nicht an spannenden Geschichten rund um die Entwicklung des neuen Bildmediums. Während eine Handykamera mühelos etliche und bewegte Bilder am Stück fotografieren kann, musste noch vor fast 200 Jahren deutlich mehr Arbeit investiert werden. Gefragt war dabei vor allen Dingen die Geduld derjenigen, die vor der Kamera stehen durften. Während es zu den Anfängen der Fotografie üblich war, rund 20 Min. stillsetzend auszuhalten, konnte der schnelle technische Fortschritt den Vorgang deutlich bis auf 20 Sekunden Aufnahmezeit reduzieren. 

Ist es denn aber heute überhaupt noch machbar, 20 Sekunden bewegungslos zu bleiben? Die Kinder aus der Martinschule machten mit großer Freude einen kurzen Test und bestanden mühelos. Nachdem die wichtigsten Exponate entdeckt und erklärt wurden, machte sich die Gruppe zum Abschluss auf dem Weg in die Werkräume, um ein eigenes Bild ihres Kunstmuseums unter Einsatz von Stift und Pinsel einzufangen. Das Kunstmuseum Ahlen bleibt damit in bunter und lebendiger Erinnerung.

Das Kulturstrolche Programm ist ein Projekt des Kultursekretariats Güterlohs und wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Alle Grundschülerinnen und Grundschüler in der Wersestadt nehmen an dem von der Koordinierungsstelle Kulturelle Bildung der Stadt Ahlen organisierten Programm teil. 

Zurück