„LaGa“-Erinnerungen werden wach - Tag der Städtebauförderung am 5. Mai

(Kommentare: 0)

Am 4. Mai 2011 war ganz Ahlen auf den Beinen: „Die LaGa-Jury ist da!“ hieß es allerorten, als einen Tag lang Experten unter Federführung des Umweltministeriums die Wersestadt inspizierten. Ob die schriftliche Bewerbung auch vor Ort hielt, was sie versprach, erkundeten die Juroren bei ihrer Rundfahrt auf dem Fahrrad.

Empfangen wurden sie von begeisterten Ahlenerinnen und Ahlenern, die in gelben „LaGa“-Shirts forderten: „Wir wollen die Landesgartenschau.“   

„Vieles, was damals als Idee vorgestellt wurde, ist heute umgesetzte Realität“, sagt Bürgermeister Dr. Alexander Berger rückblickend. Die Sanierung und Belebung von Berliner Park und Richterbachpark, der Zechenbahnradweg als erstes Element einer nachhaltigen Nahmobilität zur Stärkung des Radverkehrs, die Aufwertung des Ahlener Südens: Aus dem  Bewerbungskatalog „Ahlen im Trialog“ haben es auch ohne Ausrichtung der Garten- und Blumenschau ambitionierte Vorhaben geschafft, Impulse für die Stadtentwicklung zu setzen.

Die seinerzeit neu erwachte Begeisterung der Menschen für ihre Stadt habe sich glücklicherweise erhalten, stellt Berger fest. „Das erkennt man an der erfreulich starken Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an den Planungen rund um Marktplatz und Berliner Park, aber auch am großen Interesse an den Bürgerinfoveranstaltungen zum Radfahrkonzept PEDAHLEN.“ Am Samstag, 5. Mai, können sich die Ahlener sieben Jahre nach dem großen „LaGa“-Tag einen eigenen Eindruck von dem verschaffen, was sich dank Landes- und Bundesförderung in Ahlen getan hat.    

Zum bundesweiten Tag der Städtebauförderung startet um 11.00 Uhr am Schöneberger Platz (östlicher Anfang der Fußgängerzone) eine viereinhalbstündige Radtour, die Erinnerungen an die Bewerbung um die Landesgartenschau weckt. Wem es an der Zeit oder an der Bereitschaft zu einer längeren Radtour fehlt, der kann alle Stationen auch direkt aufsuchen und an Führungen teilnehmen. Ein ungefährer Zeitplan soll dafür sorgen, dass die Radler ohne Hektik ihre Zwischenziele erreichen und Hinzukommende nichts verpassen. Schlusspunkt ist um 15.30 Uhr wieder der Schöneberger Platz, wo den gesamten Tag über zahlreiche Aktionen am Infostand von „PedAhlen“ für das Radverkehrskonzept der Stadt Ahlen werben.

Zeitplan:

11.00 Uhr  Schöneberger Platz - Start am Infostand von PedAhlen

11.30 Uhr  Marktplatz - Sachstand zu den Umbauarbeiten und der Archäologie
          
12.15 Uhr  Berliner Park - Erläuterungen zu den Neugestaltungen 

12.45 Uhr  JuK-Haus (Burbecksort) - Information und Besichtigung

13.15 Uhr  Stadtteilbüro Süd (Gemmericher Straße) - Informationen und Pause mit Erfrischungen

13.30 Uhr  Erlengrund - Umgestaltung des Richterbachparks

14.00 Uhr  Zeche Westfalen - Sachstand zum Fortschritt

14.30 Uhr  Stadtteilbüro Süd/Ost (Glückaufplatz) - Informationen zum Integrierten Handlungskonzept

15.30 Uhr  Schöneberger Platz

Feste Stationen:

10.30 – 12.30 Uhr Marktplatz - Sachstand zu den Umbauarbeiten und der Archäologie

12.00 – 14.00 Uhr JuK-Haus - Informationen und Besichtigung

Zurück