Laub kann jetzt fallen: Sammelboxen sind stadtweit aufgestellt
(Kommentare: 0)

Damit Anwohner mit dem Laub der öffentlichen Bäume nicht ihre eigenen Biotonnen füllen müssen, haben die Umweltbetriebe in dieser Woche Straßenlaubboxen an Fahrbahnränder und in Parkstreifen gestellt. Im Stadtgebiet sowie in den Ortsteilen Dolberg, Vorhelm und Tönnishäuschen stehen 175 grüne Abfallbehälter bereit und warten auf Befüllung.
Im Vergleich zum Vorjahr haben die städtischen Entsorger mächtig aufgerüstet. Rund 50 Gitterboxen waren es, die sie zum letzten Herbst verteilt hatten. „Da kamen etwa 35 Tonnen Laub in drei Monaten zusammen“, sagt Morisse. Aus den Erfahrungen der letzten Saison habe man gelernt. So sind die Gitterboxen gegen herkömmlich ausschauende Container ausgetauscht worden, die leichter und damit besser zu händeln sind. Auch die Aufstellung klappte schneller, denn nun passen 18 Tonnen auf einen Lieferwagen, früher waren es zehn weniger.
Mehr als das Doppelte an Sammelboxen erlaubt auch, die Anzahl der Standorte aufzustocken. 54 Straßen sind mit den Laubsammlern bestückt. „Es hat dabei leichte Verschiebungen gegeben“, erwähnt Morisse, dass auch Wünsche der Anwohner so weit wie möglich berücksichtigt worden seien. Wo das Aufkommen an Laub besonders hoch sei, gebe es nun mehr Container, und dort, wo bei der Entleerung im letzten Jahr noch viel Luft in den Boxen war, entsprechend weniger. Die Befüllung ist dank der weit ausgeschnittenen Öffnungen recht einfach. „Deckel-im-Deckel-System“ sagt dazu der Fachmann. Ob Eimer, Sack oder Schippe: Laub und Kastanien verschwinden, ohne dass groß etwas daneben geht.
Zweimal pro Woche werden die Straßenlaubboxen geleert. Bis zum 15. Dezember, so lange stehen die Container in den Straßen, rechnet Morisse mit etwa 125 Tonnen Laub. Gespannt ist nicht nur er, wie sich der sommeruntypische Laubfall in diesem Jahr auf die Herbstmengen auswirkt. Wegen der anhaltenden Trockenheit wirkten schon im August manche Straßen in Ahlen so, als sei es „goldener Oktober“. Die vier Dutzend Gitterboxen bekommen in Kürze übrigens eine neue Bestimmung: Zu einem Großteil wird man sie ganzjährig auf den städtischen Friedhöfen wiederfinden.
Eingefüllt werden darf in die Laubsammelboxen nur das öffentlich anfallende Straßenlaub. Private Gartenabfälle gehören stattdessen in die Biotonne, in die städtischen Grünabfallsäcke oder können auch am Wertstoffhof abgegeben werden. Bis Mitte Dezember nimmt der Baubetriebs- und Wertstoffhof an der Alten Beckumer Straße Laub und Rasenschnitt kostenlos zu den üblichen Öffnungszeiten an:
Montag, Dienstag, Freitag, Samstag: 8 - 16 Uhr
Mittwoch: 8 - 12 Uhr
Donnerstag: 8 - 18 Uhr