Laufend neue Themen: Leitstelle lädt ein zum SINN-Netzwerktreffen

(Kommentare: 0)

Das „SINN-Netzwerk“ (Senioren in neuen Netzwerken) hat in Ahlen eine inzwischen jahrzehntelange Tradition. Am 21. April (Freitag) sind von 15 bis 17 Uhr alle Bürgerinnen und Bürger ab 50 Jahren sowie haupt- und ehrenamtliche Organisationen aus der Seniorenarbeit zu einem SINN-Netzwerktreffen im Ratssaal (Westenmauer 10) eingeladen.

Im Mittelpunkt stehen dabei künftige Aufgaben des Netzwerkes. „SINN zeichnet sich aus durch eine enge Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Partnern aus der Seniorenarbeit“, sagt Ulla Woltering, Fachbereichsleiterin für Jugend, Soziales und Integration, die das Netzwerk federführend mitaufgebaut hat.

„Wie verschiedene gesellschaftliche Bereiche hat auch die Seniorenarbeit in den vergangenen Jahren unter der Pandemie gelitten“, erklärt Simon Büscher von der Leitstelle. Seit Ende der 1990er-Jahre hatten sich SINN-Gruppen mit verschiedenen Interessenslagen gebildet. „Es gibt Kreativgruppen, einen Singkreis, eine Radfahr- und Wandergruppe, Spielegruppen oder auch Gruppen, die sich einfach nur zum Austausch bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen treffen“, berichtet Anne Althaus, ebenfalls Mitarbeiterin in der Leitstelle. 

„Die Gruppen sind durch ehrenamtliches Engagement geprägt. Während Corona war aber leider eine Zeit lang nicht viel möglich“, so die Ehrenamtsbeauftragte Marie-Kristin Martins da Cruz. Einige Gruppen treffen sich mittlerweile wieder regelmäßig, andere Gruppen hingegen sind inzwischen nicht mehr aktiv. „Das wollen wir nun ein Stück weit wiederbeleben und durch das Netzwerktreffen auch mögliche neue Themenfelder erschließen“, erläutert Sandy Richter, die das Projekt Chancenpatenschaften betreut. 

Im Rahmen dieses Projekts lesen Seniorinnen und Senioren in Kindergärten und Pflegeheimen vor oder unterstützen Schülerinnen und Schüler beim Lernen. „Der Bedarf an Ehrenamtlichen ist in diesem Bereich weiter vorhanden“, so Simon Büscher. Ein weiteres Themenfeld während des Netzwerktreffens wird die Digitalisierung sein. Verschiedene Projekte, die während der Pandemie entstanden sind, werden vorgestellt.

Um vorherige Anmeldung für den 21. April unter Tel. 02382 59743 oder per Mail an seniorenarbeit@stadt.ahlen.de wird gebeten. 

Zurück