Lea und Rachel: Zwei neue Patenkinder für den Bundespräsidenten

(Kommentare: 0)

Foto: Bürgermeister Dr. Alexander Berger und Pfarrer Petrus Kaya mit den beiden Täuflingen Lea und Rachel Gören
Eine besondere Anerkennung ist den Zwillingsschwestern Lea und Rachel Gören zuteil geworden. Aus Anlass ihrer Taufe überreichte Bürgermeister Dr. Alexander Berger den Eltern Urkunden über die Ehrenpatenschaft des Bundespräsidenten Dr. Joachim Gauck.

Die im April geborenen Mädchen sind das siebte und achte Kind von Isa und Besna Gören. Gilt die Ehrenpatenschaft ansonsten nur für das siebte Kind einer Familie, kommen bei Mehrlingsgeburten sämtliche zur Welt gekommenen Kinder in den Genuss der Auszeichnung.  

In der St.-Gottfried-Kirche feierte am Sonntagmittag die Familie das Tauffest nach aramäischem Ritus. Das Sakrament spendete Pfarrer Petrus Kaya von der Gemeinde St. Johannes der Täufer. „Für mich ist es ein ganz besonderer Moment, Ihnen in diesem würdevollen Rahmen stellvertretend den Respekt des Bundespräsidenten auszusprechen“, wandte sich der Bürgermeister im Anschluss an die Taufzeremonie an die stolzen Eltern. Neben Geldgeschenk und Patenschaftsurkunden aus dem Dienstsitz des Bundespräsidenten hatte Berger auch Buch- und Freizeitgutscheine für die älteren Kinder der Familie dabei.

Hintergrund:

Die Ehrenpatenschaft hat in erster Linie symbolischen Charakter. Der Bundespräsident bringt mit der Ehrenpatenschaft für das siebte Kind einer Familie die besondere Verpflichtung des Staates für kinderreiche Familien zum Ausdruck. Sie stellt die besondere Bedeutung heraus, die Familien und Kinder für unser Gemeinwesen haben. Seit 1949 wurden insgesamt rund 79.325 Ehrenpatenschaften übernommen (Stand: 31.12.2015). Im Jahr 2015 waren es 550 (2014: 600, 2013: 600, 2012: 460, 2011: 670, 2010: 603). Bundespräsident Joachim Gauck hat seit dem Amtsantritt am 18. März 2012 bisher 2.209 Ehrenpatenschaften übernommen (Stand: 31.12.2015).

Zurück