Lebendige Wände in der Stadtbücherei
(Kommentare: 0)

Unter Anleitung von Kunstlehrerin Stefanie Mattern begann der Kunstkurs der Q2 am Städtischen Gymnasium im letzten September damit, Comic-Helden wie Batman, Pokémon, Snoopy, Darth Vader oder Darth Mault an die Wände zu bringen.
Die vorwiegend in schwarz-weiß gehaltenen Figuren „wirken durch die farblichen Akzente verblüffende lebendig“, freut sich Büchereileiterin Ewa Salomon über die Aufwertung des Spielebereichs. In eine regelrechte Spiellandschaft werde sich die Gaming-Zone in den kommenden Monaten verwandeln, wenn dort auch noch das Angebot an Gesellschaftsspielen ausgeweitet wird. Den jungen Künstlerinnen und Künstlern des Projekts „Kunst trifft auf digitale Spiele“ konnte Ewa Salamon noch eine interessante Nachricht überbringen: „Das tolle künstlerische Engagement der Schüler aus Ahlen wird auch die Bezirksregierung Düsseldorf als Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken in ganz Nordrhein-Westfalen bekanntmachen.“
Im Rahmen des Projekts entstanden zahlreiche Skizzen und Linolschnitte, ehe sich die Kunstschüler auf einen finalen Entwurf einigten. Der technische und künstlerische Ablauf wurde gemeinsam besprochen und in den letzten Monaten immer montags auch praktisch „an der Wand“ umgesetzt. Einige der entstandenen Linolschnitte und Drucke werden zukünftig auch an den Wänden gezeigt werden, um den Entstehungsprozess anschaulich zu dokumentieren.
Hintergrund:
Etwa 100 Spiele stehen in der Ausleihe zur Verfügung. In einer eigens eingerichteten Gaming-Zone können die Spiele auch vor Ort gespielt werden. Ein gemütliches Sofa und Sitzsäcke bieten das passende Ambiente für das „Zocken“ mit Freundinnen und Freunden unter dem Dach der Stadtbücherei. Auch zwei 3DS-Konsolen können zur Benutzung in der Bücherei ausgeliehen werden. Konsolenspiele sind entgegen manch irrtümlicher Auffassung wesentlich mehr als nur „Ballerspiele“, auf die sie von Kritikern gerne reduziert werden. Wie Bücher und Musik gelten sie heute als Kulturgut. Im Gegensatz zu Büchern und Filme, die einen erzählenden Charakter besitzen, fordern solche Spiele die Nutzer direkt zu Aktivitäten heraus. Interaktiv verlangen sie, Strategien zu entwickeln, was sich auf den Verlauf des Geschehens unmittelbar auswirkt. Für die Stadtbücherei Ahlen ist es nur konsequent, diese im Rahmen der Förderung der Lese- und Medienkompetenz von jungen Leuten ins Büchereiangebot aufzunehmen.