„Mama und Papa, hier will ich auch hin!“

(Kommentare: 0)

Informationsveranstaltung des Städtischen Gymnasiums für Grundschüler und Schülerinnen und Schüler der Entlassjahrgänge von Real- und Sekundarschulen am 1. Dezember 2018.

Zum „Tag der offenen Schule“ lädt das Städtische Gymnasium am Samstag, 1. Dezember, ein. Traditionell am Samstag vor dem 1. Advent präsentiert sich die Penne interessierten Schülern nebst Eltern der 4. Grundschulklassen sowie der 10. Hauptschul-, Realschul- und Sekundarschulklassen aus Ahlen und Umgebung.

Lehrer, Schüler und Eltern des Städtischen Gymnasiums wollen helfen, Antworten auf die vielen Fragen zu finden, die Eltern und ihre Kinder bewegen, wenn ein Wechsel zu einer weiterführenden Schule ansteht.

Es geht los um 9.00 Uhr in der Aula mit Kostproben aus der Musikarbeit und einer visuellen Präsentation des Schullebens. Anschließend begrüßt Schulleiter Meinolf Thiemann die Gäste und gibt einen Überblick über die Veranstaltungen des Vormittags.

Im Mittelpunkt wird dabei die erstmalige Einrichtung von Ipad-Klassen zum Schuljahr 2019/2020 stehen. Aber auch die Änderungen von G8 nach G9 werden einen breiten Raum einnehmen.

Ab 9.30 Uhr werden die Viertklässler in Kleingruppen von den Oberstufenschülern zu Mitmachstunden begleitet. Die zukünftigen Sextaner können einen Einblick in den Unterricht der Fächer Englisch, Mathematik, Deutsch, Latein, Französisch, Musik oder Sport am Städtischen Gymnasium sowie in die Arbeit mit Ipads im Unterricht gewinnen. Gleichzeitig erhalten die Eltern eine kurze Einführung über den gymnasialen Bildungsgang sowie die vielfältigen Angebote und Möglichkeiten, die das Städtische für einen erfolgreichen Weg zum Abitur bereithält. Des Weiteren werden ausführliche Informationen zu den vier Profilzweigen gegeben: Das Städtische Gymnasium bietet für sprachlich interessierte Kinder ein bilinguales Profil, für Schüler mit mathematisch-technisch-naturwissenschaftlichen Neigungen ein „MINT“- Profil sowie für musikalisch begabte Kinder in Kooperation mit der Musikschule Beckum–Warendorf ein Musikprofil und ein umfangreiches Kunstangebot für künstlerisch talentierte Schüler an. 

Im Anschluss haben die Eltern in der Pausenhalle, die an diesem Tag mit Stellwänden und Büchertischen als ein Informationsforum der verschiedenen Fächer und Bereiche fungiert, die Gelegenheit zu individueller Beratung durch die Fachlehrer. Diese werden mit Eltern und Kindern das Gespräch suchen und keine Frage unbeantwortet lassen. Ferner können sich alle ausgiebig über sämtliche Facetten des Ganztags am Städtischen Gymnasium informieren.
Ergänzt wird der Informationsmarkt mit Info-Ständen der Eltern- und Schülervertretung sowie des Fördervereins, der für das Schulleben am Städtischen von großer Bedeutung ist und sich vielfältig einbringt. Ab 10.40 Uhr werden in regelmäßigen Abständen Schulrundgänge angeboten, bei denen Klassen- und Fachräume mit ihren Möglichkeiten besichtigt werden können.

Auch für die Betreuung von Geschwisterkindern wird an diesem Vormittag durch die Mitarbeiterinnen der Lernwerkstatt gesorgt sein.

Zu guter Letzt kann in der schuleigenen Mensa der Vormittag bei selbst gebackenem Kuchen und Plätzchen sowie frischen Waffeln in Gesprächen mit anderen Eltern seinen Abschluss finden.

Die Veranstaltung endet gegen 13.00 Uhr.

Ab 10.00 Uhr stehen den Schülern der 10. Haupt-, Real- und Sekundarschulklassen und ihren Eltern die Oberstufenkoordinatoren für Informations- und Beratungsgespräche über inhaltliche und organisatorische Schwerpunkte der gymnasialen Oberstufe zur Verfügung. Treffpunkt für diese Interessentengruppe ist das Foyer vor der Aula.
 

Zurück