Marktmusik in St. Bartholomäus startet in die neue Saison
(Kommentare: 0)

In diesem Jahr wird mit einem Konzert zu einem Volkslied am 5. März um 11 Uhr in St. Bartholomäus gestartet. Besonders im Mittelpunkt steht dann das Lied „Im Märzen der Bauer“, gesungen und mit Orgel-Variationen umspielt wird auch die Ahlener Landwirtschaft im Zeichen der Pandemie beleuchtet und hinterfragt: „Wie wird Landwirtschaft in Zukunft aufgestellt sein?“
Zum 350. Todestag von Heinrich Schütz erklingt am 2. April die „Johannespassion“. Die Erzählung der Geschichte wird von der Tenor-Stimme Cristian Ramirez als Evangelist übernommen. Auf das Wesentliche in der Musik konzentriert, erzeugen Chor und Solisten eine starke Wirkung. Gemeinsam erzählen sie - beinahe im dramatischen Sinn - die Geschichte vom Tode Jesu. Ein Orgelkonzert mit dem Konzertorganisten Ètienne Wahlhain (Cathedral Notre Dame de Tournai) aus Belgien befasst sich mit Bach, Schumann u.a.
Passend zum Frühling schließt sich eine Weinverkostung mit „musikalischen“ Weinen an.
Weitere Veranstaltungen verbinden Alte Musik mit neuen Klangwelten bis im Oktober die berühmte Kantate Nr. 29 „Wir danken dir Gott, wir
danken dir“ in Zusammenarbeit mit einem Kammerorchester der Dortmunder Philharmoniker erklingt. Die Kantate ist eine der wenigen geistlichen Kantaten mit einer einleitenden instrumentalen
Sinfonia. Hier die berühmte Sinfonia in D-Dur. Diese ist eine Bearbeitung des Preludio aus Bachs Partita in E Dur für Violine. Die Orgel übernimmt den virtuosen Solopart, das Orchester hat Begleitfunktion.
Zum Abschluss der Reihe führt die Reise nach England mit dem Titel „Very
British“ engl. Pastoral Songs der Jahrhundertwende für Sopran, Viola und Klavier.
Mit Ausnahme des 1. Konzertes im März „Im Märzen der Bauer“ finden die Veranstaltungen, auch wegen der Renovierung der Bartholomäus Kirche, in St. Marien statt.
Bitte beachten sie die aktuellen Corona-Bestimmungen.
Der Eintritt zu den Konzerten ist frei.