Mini-PV-Anlagen: Hinweise zur Förderung und Anfragen

(Kommentare: 0)

Sowohl die Stabsstelle Klimaschutz und Mobilität als auch die Verbraucherzentrale erreichten in den letzten Tagen unzählige Anfragen bezüglich der Förderung der Mini-PV-Anlagen.

„Das Interesse ist sehr hoch! Leider nimmt die Beantwortung von Anfragen zur Förderung und zu technischen Themen viel Zeit in Anspruch, wodurch nicht alle Anfragen telefonisch beantwortet werden können. Wir bitten die Interessierten, ihre Anfragen (und die Anträge) vorzugsweise an klimaschutz@stadt.ahlen.de zu senden und sich vorab im Internet zum Antragsverfahren zu informieren“ rät Klimaschutzmanagerin Anna Shalimava. Aufgrund der hohen Nachfrage sind die Stabsstelle sowie auch der Energieberater Hubertus Pieper telefonisch nur eingeschränkt erreichbar.

Viele Anfragen drehen sich um die Antragsstellung. Beantwortet werden diese oftmals digital unter folgendem Link: Förderung von Stecker-Solar-Geräten (Dort sind auch Tipps, Informationen sowie Verlinkungen rund um Stecker-Solar-Geräte aufgelistet) oder auf www.ahlen-klimaschutz.de unter dem Reiter „Förderprogramme“. 

Wer allerdings keinen Drucker bzw. keinen Internetzugang zu Hause hat, kann die Antragsunterlagen samt den Förderrichtlinien auch im technischen Rathaus, in der Südstraße 41 (im Eingangsfoyer) abholen. Bereits am Dienstag wird wohl die 100er Marke an Anträgen erreicht. Insgesamt können über das Förderprogramm 150 Anlagen gefördert werden. 

„Eine der häufigsten Fragen ist, ob im Nachhinein ein anderes Modell als im Antrag angegeben wurde, erworben werden dürfte, weil das angegebene Modell z.B. nicht mehr verfügbar ist. Dies ist möglich, solange das erworbene Modell den Sicherheitsstandards und der max. Leistungsfähigkeit entspricht“, erläutert Shalimava. Eine kurze Begründung im Verwendungsnachweis reicht hierfür aus. 

Häufig haben sich Interessierte auch bezüglich der Kosten informiert: Diese betragen je nach Modell zwischen 600 € und 1.100 €. Kostenvoranschläge können beim Fachhändler vor Ort oder im spezialisierten Online-Handel angefragt werden. Zudem ist es wichtig, auch den Netzbetreiber zu kontaktieren. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen und Formulare für das Anmeldeverfahren für Steckerfertige Erzeugungsanlagen. 

Viele weitere technischen und wirtschaftlichen Fragen lassen sich durch die Broschüre „Strom vom Balkon" der Verbraucherzentrale Reinland-Pfalz oder unter www.verbraucherzentrale.nrw beantworten. Auch der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. (VDE) bietet wichtige Informationen zu den Stecker-Solar-Geräten

Zurück