Mit dem „DuoDonner“ durch die Opernwelt

(Kommentare: 0)

Mit einem Galaprogramm eröffnet die Kulturgesellschaft die Reihe „Ahlen konzertant“: Das „DuoDonner“ präsentiert am Samstag, 9. Februar, um 20.00 Uhr im Saal Sandgathe „Frauenbilder“, die in der Welt der Oper eine große Rolle spielen. Von affektgeladenen Primadonnen bis zu den „Femmes fatales“ reichen die „Frauenbilder“ in der Operngeschichte.

Sopranistin Anna Kristina Naechster und Pianistin Maren Donner spielen vom frechen Knaben Cherubin aus Mozarts Nozze di Figaro bis zur Femme fatale Carmen – von der Eliza aus My fair Lady bis zur Elsa aus Wagners Lohengrin. Mit Humor und Einfühlungsvermögen beleuchten die Musikerinnen ganz unterschiedliche Charaktere und bringen dem Publikum große Opernfiguren nah, die die Geschichte des europäischen Musiktheaters mit großer Liebe, Standhaftigkeit, List und Resolutheit geprägt haben.

Die Künstlerinnen:
Anna Kristina Naechster und Maren Donner lernten sich während des Studiums an der Folkwang Universität der Künste in Essen kennen und konzertieren seit 2008 gemeinsam. Die Sopranistin Naechster komplettierte ihr Studium mit dem Master of Music/Oper an der Musikhochschule Detmold. Sie besuchte Meisterkurse, z.B. bei Ingeborg Danz und Christa Ludwig und konzertierte u.a. in der Essener Philharmonie und der Wuppertaler Stadthalle. Maren Donner beendete ihr Studium in Essen mit dem Master Liedbegleitung und studiert zur Zeit im postgradualen Studiengang bei Charles Spencer in Wien. Auch sie besuchte mehrere internationale Meisterkurse und konzertierte auch solistisch, beispielsweise mit der Rhapsody in Blue. Beide Musikerinnen erhielten Stipendien des Richard Wagner Verbandes und des Rotary Clubs Verona, der das Duo 2013 zu einer Konzertreise nach Italien einlud. Das „DuoDonner“ besteht seit 2008.

Eintrittskarten zum Preis von 15 Euro (ermäßigt 9 Euro) sind im Vorverkauf der Stadthalle Ahlen, Friedrich-Ebert-Straße, Tel. 02382 2000 und bundesweit an allen Reservix-Vorverkaufsstellen unter www.reservix.de erhältlich. Mitglieder der Kulturgesellschaft zahlen 12 Euro. Bei freien Platzkapazitäten erhalten Schüler ebenfalls freien Eintritt.

Zurück