Mit dem Gefühl der Unendlichkeit: Kulturgesellschaft Ahlen startet am 6. Oktober in ihre Jubiläumsspielzeit
(Kommentare: 0)

Die „MikroPhilharmonie“ nähere sich auf unerhörte Weise berühmten Orchesterwerken der Klassik und Romantik. Ihre Stücke führen in speziellen Bearbeitungen für große Kammerensemble 15 bis 22 Musizierende auf. „Die Zuhörer dürfen sich auf ein aufregendes Hörabenteuer freuen, wenn die große Orchesterliteratur kammermusikalisch und zugleich sinfonisch erklingt“, macht Franke neugierig. Mit Wagner, Mozart und Mahler füllen laut Programmankündigung „Giganten“ den Klangraum der Lohnhalle.
Solistin ist die im Lied- und Konzertfach deutschlandweit gefragte Anna-Sophie Brosig. Sie erhielt 2016 den GWK-Förderpreis. Die Laudatio charakterisiert sie als „eine extrem vielseitige und wandlungsfähige Sopranistin, die im Opern- und Liedfach gleichermaßen überzeugt“. Ihr lyrischer Sopran „ist warm und in der Höhe glockenhell, er strahlt in jedem Register“. Das 2011 gegründete Orchester vereint 34 im Münsterland lebende Musiker aus aller Welt. Ihm gelingt es, sowohl Konzert-Kenner als auch Konzert-Neulinge zu begeistern.
Im Konzert „Unendlichkeit“ erwartet die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Programm: „Vom himmlischen Leben“ singt Sopranistin Anna-Sophie Brosig im letzten Satz der 4. Mahlersinfonie. Dem vermeintlich naiven Brentanotext aus „Des Knaben Wunderhorn“ stehen musikalisch gegenüber: grotesker Humor, gebrochener Weltenlauf und Naturidylle. Die auf Erden unmögliche Liebe zwischen Tristan und Isolde kann erst im Tode zu ihrer Erfüllung kommen. Richard Wagners Musik ist Sehnsucht pur und lässt – ganz dem Programmtitel folgend – mit seiner Suggestivkraft ein Gefühl von Unendlichkeit aufkommen. Wolfgang Amadeus Mozart schrieb seine Konzertarien häufig einer berühmten Sängerin „in die Kehle“. Die akrobatische Arie „Bella mia fiamma“ und die lyrische „Ch’ io mi scordi di te“ mit ihrem Solopart für Klavier gehören dazu.
Um 17:30 Uhr erläutert Dirigent Joachim Harder zusammen mit der Solistin in unterhaltsamer Weise die Werke des Abends. Das Konzert beginnt eine halbe Stunde später.
Der Eintritt zu diesem außergewöhnlichen Konzerterlebnis beträgt 15 Euro, ermäßigt sowie für Mitglieder der Kulturgesellschaft 9 Euro. Karten sind an der Vorverkaufsstelle der Stadthalle Ahlen, Friedrich-Ebert-Straße, Telefon 02382 20 00 und bundesweit an allen Reservix-Vorverkaufsstellen unter www.reservix.de erhältlich. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Projektgesellschaft Westfalen mbH und mit Unterstützung der Werner-Egerland-Stiftung.
Download Flyer MikroPhilharmonie EinKlang
Überblick über sämtliche Veranstaltungen in der Jubiläumsspielzeit der Kulturgesellschaft (ausführlich unter www.kulturgesellschaft-ahlen.de):
Sonntag, 06. Oktober, Zeche Westfalen
MIKROPHILHARMONIE EINKLANG – ORCHESTERKONZERT UNENDLICHKEIT
„Vom himmlischen Leben“ singt die Sopranistin im letzten Satz der 4. Mahlersinfonie. Dem vermeintlich naiven Brentanotext aus „Des Knaben Wunderhorn“ stehen musikalisch gegenüber: grotesker Humor, gebrochener Weltenlauf und Naturidylle.
Samstag, 02. November, Bartholomäuskirche
HANNEKE ROUW – CELLOSONATEN
In der vorigen Saison war die junge niederländische Cellistin Hanneke Rouw mit viel Freude und Begeisterung mit den Cellosonaten von Beethoven, Mendelsohn, Chopin, Lalo, Brahms und Saint-Saëns in den Niederlanden auf Tournee.
Donnerstag, 14. November, Stadthalle Ahlen
SOLEIL NIKLASSON QUARTETT – „THE VOICE FROM CHICAGO“
Die amerikanische Jazzsängerin Soleil Niklasson ist Musikerin mit Leib und Seele.
Samstag, 01. Februar, Saal Sandgathe
HOLGER BLÜDER – „ERHARD-KREISLER-ABEND“
Seit 2001 spielt Holger Blüder sein musikkabarettistisches Programm als Ausgleich zu seinem sonstigen „seriösen Tun“ als Konzertpianist, Chor- und Orchesterdirigent und Leiter der Schule für Musik im Kreis Warendorf e. V.
Dienstag, 18. Februar , Saal Sandgathe
„DER GEIGENBAUER VON CREMONA“ EIN KINDERKONZERT VON UND MIT ULI BÄR
Eine durch Italien reisende Cellistin wünscht sich für ihren kleinen Freund ein Cello! Doch der Geigenbauer hat in seiner Werkstatt viel zu tun.
Mittwoch, 26. Februar, Bürgerzentrum Schuhfabrik
STEFAN DANZIGER – „WAS MACHEN SIE EIGENTLICH TAGSÜBER?“
Geboren in der DDR, wollten er und seine Familie in die BRD fliehen.
Sonntag, 08. März , Stadthalle Ahlen
SIMONE FLECK – „LIEBER OHNE MANN ALS GAR KEIN MANN!“
ZUM INTERNATIONALEN FRAUENTAG 2020
Donnerstag, 12. März , Stadthalle Ahlen
MILAN SVOBODA QUARTET
Die Musik des Quartetts aus Prag knüpft an die Traditionen des modernen Jazz der 1960er und 70er Jahre an und ist beeinflusst von Rock und Folklore
Samstag, 14. März, Stadt-Galerie
AUSSTELLUNG MIT CHRISTIANE LAUN – ÜBERLEUCHTEN
Christiane Laun ist eine klassische Malerin. Ihre Arbeiten zeigen, nüchtern betrachtet, meist horizontal, manchmal auch vertikal geschichtete Farbfelder, die trotz ihres geometrischen Grundmusters ineinander übergehen und interferieren.
Donnerstag, 26. März, Saal Sandgathe
ULI MASUTH – „MEIN LEBEN ALS ICH“
Nach fünf Jahren gastiert Uli Masuth, seines Zeichens Komponist, Kabarettist und Klavierist, erneut im Saal Sandgathe, nun mit seinem aktuellen Programm „Mein Leben als ICH“.
Donnerstag, 23. April , Stadthalle Ahlen
CHRISTIAN KAPPE & CRU SAUVAGE
„Cru Sauvage“, das lässt an feinste Schokolade denken – aufregend, mit dem gewissen Sucht-Faktor und ein wahrer Genuss.
Samstag, 25. April, Kunstmuseum Ahlen
CONSTANZE KÄSTNER/SIGRUN STEPHAN „CONCERT ROYAL“
Friedrich der Große spielte sie in seiner Jugend heimlich: die Traversflöte, schön, samtig und farbenreich klingend, gebaut aus edlem Holz.
Samstag, 09. Mai, Bartholomäuskirche
MARIMBA DUO – „JOHANN SEBASTIAN BACH – GOLDBERG VARIATIONEN“
Die Goldberg Variationen BWV 988 von Johann Sebastian Bach werden als sein größtes Meisterwerk erachtet und sind eines der schönsten Beispiele der Polyphonie in der Geschichte der Musik.
Samstag, 04. Juli, Bartholomäuskirche
QUARTET BERLIN-TOKYO
„Die Aufführung des Quartet Berlin-Tokyo ist aufrichtig, Begeisterung und Liebe zur Musik beeindrucken stark.“