Mit dem Internationalen Frauenfrühstück zu den Philippinen
(Kommentare: 0)

Die Philippinen sind Thema beim kommenden Internationalen Frauenfrühstück am Samstag, 18. März, um 10.00 Uhr in der Familienbildungsstätte Ahlen.
Alma Kawelowski berichtet nach dem Frühstück über ihr Heimatland, das sie vor beinahe 30 Jahren in Richtung Deutschland verlassen hat, um hier mit Mann und Kind zu leben.
Der Inselstaat wird von unterschiedlichsten kulturellen Einflüssen geprägt – nicht nur durch die über dreihundertjährige spanische Kolonialzeit, sondern auch von amerikanischer und japanischer Besetzung im 20. Jahrhundert sowie von den vielen indigenen Völkern. Vielen Europäern sind die Philippinen als Urlaubsziel bekannt. Weniger geläufig indes ist das Frauenbild in der philippinischen Gesellschaft: Traditionell gleichberechtigt, haben Frauen in den Philippinen viel Verantwortung – für den Haushalt, dessen Finanzen sie führen, für Familie, Kinder und Beruf. Auch in der Verfassung ist die Gleichberechtigung garantiert. Die Philippinen sind damit ein Vorbild bei der Emanzipation der Frauen in Asien.
In ihrem Vortrag wird Alma Kawelowski auch auf die aktuellen gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen seit dem Regierungsbeginn von Rodrigo Duterte im Juni 2016 eingehen. Abgerundet wird das Programm an diesem Tage durch eine Tanzeinlage von Initiatorin Laina Remer zusammen mit Rowena Fabian, die ebenfalls von den Philippinen stammen.
Wie an jedem dritten Samstag im Monat beginnt das internationale Frauenfrühstück um 10.00 Uhr in der Familienbildungsstätte Ahlen in der Klosterstraße 10 und dauert bis 12.00 Uhr. Jede Teilnehmerin bringt einfach einen kulinarischen Beitrag für das Buffet mit, darüber hinaus ist die Veranstaltung kostenlos. Unterstützt wird das Internationale Frauenfrühstück von der Familienbildungsstätte und vom Integrationsteam der Stadt Ahlen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Interessierte erhalten weitere Informationen bei der Laina Remer unter der Tel. 0 23 82 / 74 635 oder bei Brigitte Wieland von der Familienbildungsstätte, Tel. 0 23 82 / 91 23 0. Neulinge sind jederzeit willkommen!