Mit freundlichem Dank zu mehr Verkehrssicherheit

(Kommentare: 0)

Ein freundliches „Danke“ begrüßt seit Donnerstag Autofahrerinnen und Autofahrer, die auf der Warendorfer Straße das Ahlener Ortseingangsschild passieren. Doch nicht jeder wird mit so netten Worten willkommen geheißen: Alternativ zum grün leuchtenden Dank kann das auf Höhe der Einmündung Otto-Schott-Straße montierte Geschwindigkeitsdisplay auch in roten Lettern dazu auffordern, den Fuß vom Gaspedal zu nehmen.

Die am nördlichen Ortseingang angebrachte Leuchttafel ist die erste von insgesamt acht, die Umweltbetriebe und Verkehrsbehörde zu Jahresbeginn erworben und nun für den Betrieb eingerichtet haben. Vorausgegangen war eine Initiative der Freien Wählergemeinschaft (FWG) auf Anschaffung von Geschwindigkeitsdisplays im Rat der Stadt Ahlen. Die digitalen Blickfänge sollen künftig an allen Einfallstraßen in Ahlen, Dolberg und Vorhelm für eine bestimmte Zeit zu finden sein und dabei helfen, das Kraftfahrende die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit von Tempo 50 innerorts beachten. Noch in diesem Sommer, kündigt Rechtsdirektorin Gabriele Hoffmann an, sollen alle solarbetriebenen Displays dort hängen, „wo es Sinn macht.“

Markus Wurm von der städtischen Verkehrsbehörde begründet, warum die Anzeigetafeln nach gewisser Zeit den Standort wechseln: „Das hat zu tun mit der Gewöhnung, die erfahrungsgemäß schnell eintritt.“ Die Signalwirkung und der aufrüttelnde Appell zur Geschwindigkeitsdisziplin würden sich im Laufe der Zeit bei den Kfz-Lenkern schlicht abnutzen. Um die Aufmerksamkeit auf das Wesentliche zu richten, verzichten die Displays darauf, die per Radar auf Höhe des Ortsschildes gemessene Geschwindigkeit anzuzeigen. „Wir wollen einfach nicht, dass manche den Highscore knacken“, denkt Wurm an verantwortungslose PS-Protzer, die sich einen gefährlichen Sport daraus machen könnten, verbotene Temporekorde aufzustellen.

FWG-Fraktionschef Heinrich Artmann ist zufrieden, dass die Displays jetzt aufgehängt werden und einen Beitrag zur Verkehrssicherheit in Ahlen leisten. Anstelle der Wortbotschaften hätte er es jedoch besser gefunden, wenn freundlich bzw. verärgert dreinschauende Smileys auf den Tafeln auftauchen würden.

Zurück