Mit Hans Kammerlander „Vom Nordpol bis zum Mount Everest“

(Kommentare: 0)

Hans Kammerlander zählt zu den bekanntesten Bergsteigern und Extrem-Skifahrern der Welt. Er präsentiert am Samstag, 2. Februar, um 19.00 Uhr, im Autohaus Ostendorf, Am Vatheuershof 3, Ahlen, seinen neuen Bildervortrag „Vom Nordpol bis zum Mount Everest“.

Er fuhr als erster Mensch auf Skiern vom Everest und bezwang fast alle Achttausender, sieben davon gemeinsam mit Reinhold Messner. Kammerlander, der 50 Erstbesteigungen aufzuweisen hat und viele Jahre als Nachfolger von Reinhold Messner die Alpinschule Südtirol leitete, erlebte spektakuläre Erfolge an den höchsten Gipfeln der Welt und gehört zu ganz wenigen Alpinisten der Welt, die gleichzeitig Extrem-Bergsteiger und Extrem-Skifahrer sind.

Der Südtiroler Spitzenalpinist, der auch sieben Bücher publiziert hat, zeigt in seinem Bildervortrag in Ahlen, für den er exklusiv nach Deutschland reist, auf eindrucksvolle Weise, wie es möglich ist, Bergsteigen an den höchsten Gipfeln der Erde mit gewagten Skiabfahrten zu kombinieren: Eine abenteuerliche Reise auf zwei Brettern rund um den Globus. Bergsteigen und Skifahren in den Eiswüsten und an den Achttausendern - Bilder, Filmsequenzen, Eindrücke, wie sie so kompakt noch nie gezeigt wurden.

Als sechstes Kind einer Bergbauernfamilie in Ahornach im Südtiroler Tauferer Ahrntal geboren, verlor Kammerlander im Alter von zehn Jahren seine Mutter. Der Vater, Schuster und Bauer von Beruf, war ein strenger, aber gütiger Mensch. Die Erziehung übernahm die älteste Schwester. Bereits als 8jähriger bestieg Kammerlander heimlich seinen ersten Dreitausender. Mit 21 Jahren wurde er Bergführer und Skilehrer. Die höchsten Berge der Dolomiten bestieg er in dieser Zeit oft solo, ohne Seil und ungesichert.

Kein Geringerer als Reinhold Messner öffnete dem Bergsteiger 1982 mit einer gemeinsamen Expedition zur ersten Durchsteigung der Cho-Oyu-Südwestwand in Nepal den Weg zu den ganz hohen Bergen der Welt. In den folgenden Jahren bestiegen die beiden gemeinsam und teilweise auf neuen Routen sieben der vierzehn Achttausender. Darunter waren so herausragende Leistungen wie die erste Begehung der Annapurna Nordwestwand und die erste Überschreitung zweier Achttausender an den Gasherbrum-Gipfeln im Karakorum. 1986 standen beide am Gipfel des Lhotse – als erster Mensch hatte Reinhold Messer alle vierzehn Achttausender bestiegen.

Kammerlander bestieg insgesamt 12 der 14 Achttausender. Immer häufiger wählte er eine Kombination schneller Aufstiege und den Einsatz von Skiern für den Rückweg. So gelang ihm 1990 die erste Abfahrt über die Diamir-Wand am Nanga Parbat. 1996 fuhr er als erster Mensch vom Everest über die Nordwand mit Skiern bis ins Basislager. Der Aufstieg zum Everest in 16 Stunden und 40 Minuten ist bis heute die schnellste Besteigung der Nordwand des höchsten Berges der Erde. Für Aufstieg und Abfahrt benötigte er 23 Stunden und 50 Minuten.

Rund 40 Expeditionen hat Hans Kammerlander im Himalaja, dem Karakorum und anderen Teilen der Erde unternommen. Dabei gab es auch Dämpfer und herbe Rückschläge. Unternehmungen waren nicht immer von Erfolg begünstigt und gute Freunde verloren ihr Leben.

2002 wurde Kammerlander in Berlin zum „Offiziellen Botschafter der Berge“ ernannt. Im gleichen Jahr erhielt er von den Provinzen Trient und Südtirol den „Rotary-Preis“ für seine besonderen Leistungen und Verdienste um Hilfsprojekte in Nepal. In dieser Zusammenarbeit entstanden bislang 15 Schulen, ein Altersheim und ein Waisenhaus. Zu den großen Momenten seines Lebens zählen für Kammerlander die beiden Begegnungen mit dem Dalai Lama, dem religiösen Oberhaupt der Tibeter, und die Bekanntschaft mit Sir Edmund Hillary, dem Erstbesteiger des Mount Everest, der Kammerlander vor allem auch wegen seines sozialen Engagements in Nepal zum Vorbild wurde.

Zum Jahreswechsel 2018/19 startete der Film „Manaslu - Berg der Seele“ in den deutschen Kinos. Die Verfilmung des Lebens von Hans Kammerlander wird zwei Tage nach dem Bildervortrag am Montag, 4. Februar, 19.00 Uhr, im CinemAhlen aufgeführt.

Eintrittskarten für die Veranstaltung, die von der VHS in Zusammenarbeit mit der Mayerschen Buchhandlung Sommer, dem Autohaus Ostendorf  und dem Deutschen Alpenverein Sektion Beckum organisiert und von der Volksbank eG unterstützt wird, sind im Alten Rathaus am Markt, im Autohaus Ostendorf und in der Mayerschen Buchhandlung Sommer in Ahlen sowie in der Katholischen Bücherei Beckum erhältlich. Telefonische Kartenreserierungen: 02382 / 59-436.

Zurück