Neue Leitung in der Leitstelle Älter werden: Lena Leberl
(Kommentare: 0)
Lena Leberl heißt die neue Leiterin der „Leitstelle Älterwerden in Ahlen“. Bürgermeister Benedikt Ruhmöller und die Gründerin der Leitstelle, Ulla Woltering, stellten sie vor. „Die gebürtige Bremerin hat ihren Master der Gerontologie an der Universität Vechta gemacht“, stellte Benedikt Ruhmöller die neue Mitarbeiterin vor. Inzwischen arbeitet die 28-Jährige seit rund 15 Monaten im Fachbereich Jugend und Soziales. „Zurzeit befasse ich mich mit den verschiedenen Gruppen des sehr umfangreichen Seniorennetzwerks in Ahlen“, sagte die Gerontologin.
Sie sieht ihre kommenden Aufgaben in der Inklusion behinderter Senioren und der Erweiterung der Möglichkeiten für diese Gruppe. „Ebenfalls ist die Altersarmut ein bedeutendes Thema, dem ich mich stellen will“, machte Leberl deutlich, die zurzeit in Münster lebt.
Eine der ersten Aufgaben, die sich Lena Leberl gestellt hat, ist die weitere Einbindung von Senioren in die Neuen Medien. „Wir arbeiten an einer neuen Internetseite und wollen dazu viele Senioren an diese Techniken heranführen.“ Gerade das Internet biete Senioren große Chancen. Es sei ein Mittel, um problemlos mit anderen in Kontakt zu treten und so der Alterseinsamkeit wirksam vorzubeugen. „Mir ist klar, dass es da noch einige Hemmschwellen gibt“, weiß sie.
In ihrer Freizeit interessiert sich Lena Leberl sehr für den Reitsport. „Früher war ich aktiv. Mal sehen, vielleicht komme ich in dieser pferdefreundlichen Umgebung wieder mal dazu“, hofft sie. Bis dahin steht aber der gerade begonnene Tanzkurs auf der privaten Prioritätenliste.
Die Leitstelle fußt auf drei Säulen. So widmet sie sich der Aufgabe, Senioren so lange wie möglich eine selbstbestimmtes Leben zu führen. „Ebenso ist die soziale Teilhabe wichtig und ein bedeutendes Feld der Leitstellenarbeit“, beschreibt die Leitstellengründerin Ulla Woltering. Das diene der Abwehr von Alterseinsamkeit. Zum Dritten wird die Motivation zur aktiven Teilnahme gesehen. „Wir fördern die gestalterischen Möglichkeiten der Senioren im ehrenamtlichen Einsatz“, erklärte Ulla Woltering.
Autor Peter Schniederjürgen