Neuer Maibaum wirbt für Ahlen

(Kommentare: 0)

Um 10 Uhr herrschten am Samstagmorgen am Marienplatz Vorfreude und Anspannung. Es näherte sich der Maibaum 2016. Die „Werbende Gemeinschaft Ahlen“, ein lockerer Zusammenschluss von Kaufleuten und Gewerbetreibenden, hatte das Traditionsspektakel organisiert. Nach etwa einer Stunde schmückte ein stattlicher, 13 Meter hoher Maibaum den zentralen Platz in der Fußgängerzone.

In dem Zug, angeführt von einem historischen Traktor, der den Maibaumstamm durch die Oststraße zum Marienplatz brachte, marschierten zahlreiche Beteiligte mit: Schützenbrüder, Geschäftsleute, ein Fanfarencorps. „Wir zeigen so unsere Offenheit, alle, die mitmachen wollen sind uns willkommen“, sagte Raphael Fischer, Sprecher der „Werbenden Gemeinschaft“. Er war auch maßgeblich an der Aufstellung und Gestaltung des Langholzes beteiligt. Die Gemeinschaft hatte für neue Schilder mit den Wappen der Ahlener Ortsteile und Partnerstädte sowie verschiedener Gewerbebranchen und Vereine gesorgt. Die prangen nun an glänzenden Trägern und werden vom traditionellen Maikranz in den Stadtfarben gekrönt.

Für das Aufbaukommando war die Errichtung eine durchaus schweißtreibende Angelegenheit. Doch mit Hilfe vieler Hände, unter Sylvia Sommers Moderation und Raphael Fischers Koordination, wuchs das neue Wahrzeichen stetig in die Höhe. Schließlich war ein Dachdeckerkran nötig, um das fast fertig geschmückte Holz so weit anzuheben, dass die letzten Arme angebracht werden konnten. Für die zahlreichen Zuschauer ein schönes Spektakel, dazu gab es noch Maibowle und Bier von den Karnevalisten, Musik von der „Cäcilia-Liedertafel“ und Axel Ronig und einiges mehr.

„Es ist unser Ziel, die Ahlener Innenstadt attraktiver zu machen, mit bürgernahen Aktionen und Veranstaltungen möchten wir unsere Stadt als Einkaufsplatz in der Region hervorheben“, so Fischer. Dabei geht es der Gemeinschaft nicht um Konkurrenz zur Wirtschaftsförderung oder „Pro Ahlen“. Sie sehen sich als Ergänzung. So fixierten denn auch Bürgermeister Dr. Alexander Berger, Landtagsabgeordneter Bernhard Daldrup, WFG-Geschäftsführer Jörg Hakenesch und Raphael Fischer den stattlichen Maibaum gemeinsam mit ein paar Holzkeilen und stimmten dann ein „Prosit“ auf das gelungene Werk an.

Autor Peter Schniederjürgen

Mit vereinten Kräften war es nach einer Stunde geschafft

Neuer Maibaum schmückt Marienplatz / Werbung für Ahlen


-pes- Ahlen - Um 10 Uhr herrschten am Samstagmorgen am Marienplatz Vorfreude und Anspannung. Es näherte sich der Maibaum 2016. Die „Werbende Gemeinschaft Ahlen“, ein lockerer Zusammenschluss von Kaufleuten und Gewerbetreibenden, hatte das Traditionsspektakel organisiert. Nach etwa einer Stunde schmückte ein stattlicher, 13 Meter hoher Maibaum den zentralen Platz in der Fußgängerzone.


In dem Zug, angeführt von einem historischen Traktor, der den Maibaumstamm durch die Oststraße zum Marienplatz brachte, marschierten zahlreiche Beteiligte mit: Schützenbrüder, Geschäftsleute, ein Fanfarencorps. „Wir zeigen so unsere Offenheit, alle, die mitmachen wollen sind uns willkommen“, sagte Raphael Fischer, Sprecher der „Werbenden Gemeinschaft“. Er war auch maßgeblich an der Aufstellung und Gestaltung des Langholzes beteiligt. Die Gemeinschaft hatte für neue Schilder mit den Wappen der Ahlener Ortsteile und Partnerstädte sowie verschiedener Gewerbebranchen und Vereine gesorgt. Die prangen nun an glänzenden Trägern und werden vom traditionellen Maikranz in den Stadtfarben gekrönt.


Für das Aufbaukommando war die Errichtung eine durchaus schweißtreibende Angelegenheit. Doch mit Hilfe vieler Hände, unter Sylvia Sommers Moderation und Raphael Fischers Koordination, wuchs das neue Wahrzeichen stetig in die Höhe. Schließlich war ein Dachdeckerkran nötig, um das fast fertig geschmückte Holz so weit anzuheben, dass die letzten Arme angebracht werden konnten. Für die zahlreichen Zuschauer ein schönes Spektakel, dazu gab es noch Maibowle und Bier von den Karnevalisten, Musik von der „Cäcilia-Liedertafel“ und Axel Ronig und einiges mehr.


„Es ist unser Ziel, die Ahlener Innenstadt attraktiver zu machen, mit bürgernahen Aktionen und Veranstaltungen möchten wir unsere Stadt als Einkaufsplatz in der Region hervorheben“, so Fischer. Dabei geht es der Gemeinschaft nicht um Konkurrenz zur Wirtschaftsförderung oder „Pro Ahlen“. Sie sehen sich als Ergänzung. So fixierten denn auch Bürgermeister Dr. Alexander Berger, Landtagsabgeordneter Bernhard Daldrup, WFG-Geschäftsführer Jörg Hakenesch und Raphael Fischer den stattlichen Maibaum gemeinsam mit ein paar Holzkeilen und stimmten dann ein „Prosit“ auf das gelungene Werk an.

 

Zurück