„Ökumenischen Passionsspiele“ auf der Zechenhalde.

(Kommentare: 0)

Die Spannung steigt. In drei Wochen – am Samstag, 12. April, – findet die Neuauflage der „Ökumenischen Passionsspiele“ mit lebenden Darstellern auf der Zechenhalde statt. Für die mehr als 60 Laienschauspieler aus den katholischen, evangelischen und syrisch-orthodoxen Ahlener Gemeinden ist nun eifriges Proben angesagt. Doch Lampenfieber haben nur die wenigsten. Immerhin war ein Großteil der Akteure bereits bei der gelungenen Premiere der Passionsspiele im März 2012 mit von der Partie.

Alle Hände voll zu tun haben die zahlreichen und rührigen Helfer um den Vorstand des Fördervereins Ahlener Haldenkreuz, der bereits seit 2007 jährlich einen Kreuzweg auf die Osthalde veranstaltet. Dazu gehören unter anderem die vier Schneiderinnen Rosi Krupski, Maria Alker, Resi Maschke und Hannelore Schöler, die ihre Nähmaschinen fast rund um die Uhr rattern lassen, um einen Teil der Gewänder für die Darsteller zu nähen.

Dank des Einsatzes der vier Frauen sowie weiterer Kleidungsstücke aus dem Kostümverleih Schwienhorst-Meier können die Darsteller in zeitgenössische Kostüme schlüpfen. Stilechte Schwerter, goldene Helme und tönerne Krüge, die von der Waldbühne in Hamm-Heessen stammen, runden darüber hinaus das Bild ab.

Mit dieser Neuauflage der ökumenischen Passionsspiele wollen die Organisatoren an den Erfolg von vor zwei Jahren anknüpfen. Damals hatten trotz Regenwolken und Temperaturen um die sieben Grad mehr als 450 Gläubige teilgenommen.

Die zweiten ökumenischen Passionsspiele beginnen am Samstag, 12. April, um 15 Uhr an der Lohnhalle. Angemeldete Gruppen (Kommunionkinder, Firmlinge, Senioren und weitere) starten schon vorweg.

Die Besuchergruppen (jeweils rund 40 bis 50 Personen) werden im Abstand von gut 15 Minuten von Sprechern (Vereinsmitgliedern) zum Haldenplateau hinaufgeführt und können sich dabei an den einzelnen Stationen vom Passionsspiel mitreißen lassen.

Für die musikalische Begleitung sorgen der ökumenische Kirchenchor und das Blasorchester Dolberg sowie erstmals Markus Vorspohl (Hang Drum). Dargestellt werden sechs Stationen sowie zwei Zwischenstationen.

Zusätzliche Informationen gibt es auf der Homepage des Fördervereins Ahlener Haldenkreuz unter www.haldenkreuz.de.

Zurück