Offene Ateliers 2016

(Kommentare: 0)


Das erfolgreiche Gemeinschaftsprojekt der „Offenen Ateliers“, an denen auch die Städte Hamm und Bönen teilnehmen, wird in Ahlen 2016 sein fünftes Jubiläum feiern. Und das hat es in sich!

Bei der beliebten Kunstaktion, die einen Blick hinter die Kulissen der spannenden und vielfältigen Kunstszene der Region bietet, ist in Ahlen nicht nur die Teilnehmerzahl mit nun sechs Ateliers deutlich angewachsen, sondern es ist auch die Bildhauerei als neues Genre dazugekommen.

So präsentieren sich in diesem Jahr erstmalig die Bildhauerwerkstatt in der Fritz-Winter-Gesamtschule (August-Kirchner-Straße 13, 59229 Ahlen) und die Künstlerin Annette Lingemann-Schubert (Guissener Straße 101, 59229 Ahlen), die Skulpturen aus Beton und Keramik erschafft. Letztere freut sich an den Ateliertagen ganz besonders auf den Besuch von Kindern und Jugendlichen, die dann selbst mit dem Werkstoff Ton kreativ werden und sich ausprobieren können. Bei dem außergewöhnlichen Kunstprojekt neu dabei ist außerdem die Künstlerin Heike Krämer (Bickers Hof 1, 59229 Ahlen-Dolberg), die in ihrem Atelier Acrylmalerei und Collagen ausstellt.

Aber auch auf die neuen Arbeiten der bereits projektbekannten Kunstschaffenden dürfen sich die Atelierbesucher freuen. So öffnen die Künstlerinnen Christine Wienzek (Willibald-Gluck-Weg 13c, 59227 Ahlen) und Christa Schwab (Im Zuckerort 56, 59227 Ahlen) auch in diesem Jahr ihre Ateliers, präsentieren aktuelle Malereien bei gutem Wetter im Garten und verwöhnen ihre Besucher mit Kaffee und Kuchen. Ebenso wie bei Manfred Brückner wird es auch bei Christa Schwab in diesem Jahr Livemusik geben. Im Atelier Schwab geht es an beiden Tagen unter dem Motto „Musik quer Beet“ volkstümlich zu, bei Manfred Brückner mit Bjoern Alberternst & The Menace of Tyrannay in Singer-Songwriter-Manier folkig. Darüber hinaus lädt Manfred Brückner traditionsgemäß eine Gastkünstlerin ein – in diesem Jahr ist Anne Deifuss.

Alle teilnehmenden Ateliers öffnen sowohl am 18. als auch 25. September zwischen 11.00 und 18.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.  

Einen Überblick zu weiteren Daten und Fakten zu den Künstlerinnen und Künstlern in den beteiligten Städten gibt die Projektbroschüre im Handtaschenformat. Diese liegt an vielen öffentlichen Stellen aus und ist auch als Download verfügbar.

Zurück