Offene Ateliertage - Künstlern über die Schulter geschaut

(Kommentare: 0)

An zwei Sonntagen im September öffnen Ahlener Künstler ihre Ateliers für die interessierten Blicke von Kunstfreunden. Das erfolgreiche Gemeinschaftsprojekt der „Offenen Ateliers“, an denen auch die Städte Hamm, Beckum und Bönen teilnehmen, geht am 9. und 16. September in die siebte Runde.

Bei der beliebten Kunstaktion, die eine Vorstellung von der spannenden und vielfältigen Kunstszene der Region ermöglicht, steigt die Anzahl der teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler Jahr für Jahr. Und auch neue Genres kommen stetig hinzu. So präsentiert sich in diesem Jahr auch die Bildhauerwerkstatt des Kunstvereins Ahlen, die in der Fritz-Winter-Gesamtschule (August-Kirchner-Str. 13) untergebracht ist. Sie ist am 9. September von 11 bis 18 Uhr geöffnet.

Schon seit zwölf Jahren nutzt ein Kreis von etwa 15 bis 18 Erwachsenen die Bildhauerwerkstatt im Keller der Schule für Arbeiten mit überwiegend Baumberger Sandstein. „Jeder ist jederzeit willkommen“, lädt Schulleiter Alois Brinkötter dazu ein, selbst einmal das Werkzeug in die Hand zu nehmen und ein Gefühl für den Stein zu entwickeln. Neu hinzugekommen ist im letzten Jahr „Das Töpfchen“, eine Töpferwerkstatt, in der Schülerinnen und Schüler kreativ wirken. „Abstrakt bis hin zu gegenständlichen Formen“, schwärmt Kunstvereinsvorstand Gerd Buller von den „wirklich tollen Ergebnissen“, die im Keller der Gesamtschule entstehen. Zu sehen sind am Offenen Ateliertag rund zwei Dutzend Skulpturen, die in letzter Zeit geschaffen worden sind. Bei Kaffee und Kuchen lassen sie sich bestaunen.

In Ahlen und Beckum nehmen in diesem Jahr zehn Werkstätten und Ateliers an der Ausstellung teil. Die Region sei damit „recht gut aufgestellt, was ihr künstlerisches Schaffen betrifft“, ist Kulturfachbereichsleiter Christoph Wessels glücklich über die lebendige Kunstszene, die sich im gesamten Stadtgebiet und entlang der Werse abbildet. Neben dem Kunstverein und der Fritz-Winter-Gesamtschule nehmen in Ahlen und Beckum teil:  

Atelier Claudia Dehardt (Acrylmalerei), Am Wäldchen 25, 59229 Ahlen
geöffnet am 09.09.2018 von 11 – 18 Uhr

Atelier Franz-Josef Göcke-Kunstwerkstatt (Abstrakte Acrylmalerei, Mineralienbearbeitung), Heessener Str. 11, 59229 Ahlen – Dolberg
geöffnet am 16.09.2018 von 11 – 18 Uhr

Atelier Iris Gretenkort (Acrylmalerei in Spachteltechnik), Katharina-Busch-Weg 18, 59227 Ahlen
geöffnet am 16.09.2018 von 11 – 18 Uhr

Atelier Angelika Janßen (Malerei), Ahlener Str. 4 a, 59227 Ahlen – Vorhelm
geöffnet am 09.09.2018 von 11 – 18 Uhr

Atelier Heike Krämer (Acrylmalerei, Collagen/ Open-Air-Ausstellung), Bickers Hof 1, 59229 Ahlen – Dolberg
geöffnet am 09.09.2018 und 16.09.2018 von 11 – 18 Uhr

Atelier Annette Lingeman-Schubert (Bildhauerei: Arbeiten in Beton, Metall, Ton), Guissener Str. 101, 59229 Ahlen
geöffnet am 09.09.2018 von 11 – 18 Uhr

Atelier Christine Wienzek (Aquarell-, Öl- und Acrylmalerei), Willibald-Gluck-Weg 13 c, 59227 Ahlen
geöffnet am 09.09.2018 und 16.09.2018 von 11 – 18 Uhr

Ulrike Amsbeck (Malerei, Skulpturen), Horst Müller (Malerei, Skulpturen, Objekte), Thomas Stuwe (Gravitationen), Kunstwerkstatt, Harbergstr. 7, 59269 Beckum – Neubeckum
geöffnet am 09.09.2018 und 16.09.2018 von 11 – 18 Uhr

Atelier Maria Wulle (Keramik, Malerei), Südring 4 (Eingang Skulpturengarten), 59269 Beckum
geöffnet am 09.09.2018 und 16.09.2018 von 11 – 18 Uhr

Der Eintritt zu allen Ateliers ist frei. Einen Überblick zu weiteren Daten und Fakten zu den Künstlerinnen und Künstlern in den beteiligten Städten gibt die Projektbroschüre.

Zurück