Ohne zu bezahlen: Junge Leser greifen in Buchhandlung kräftig zu

(Kommentare: 0)

Wie glücklich das Einkaufen machen kann, haben dreizehn Jungen und Mädchen in der Mayerschen Buchhandlung erlebt. Auf Einladung der Stadtbücherei Ahlen konnten sie nach Lust und Laune stöbern, Bücher durchblättern sowie Hörspiele und Spiele testen. Die prallen Einkaufskörbe durften sie schließlich aus dem Laden tragen, ohne zuvor an der Kasse halt zu machen.

Der „SommerLeseClub“, das kreativ-literarische Sommerprogramm der Stadtbücherei, machte es möglich und übernahm bereitwillig die Rechnung.

Einen kleinen Haken hatte der Kaufrausch dann aber doch. Denn die ausgesuchten Medien landeten nicht daheim in den Zimmern, sondern stehen ab sofort in den Regalen der Stadtbücherei. „Das war ein Experiment“, sagt Leiterin Ewa Salamon, erstmals die Kundschaft der Stadtbücherei selbst auf Einkauf zu schicken. Man sei zwar sehr offen für Empfehlungen und Wünsche der Leserschaft, „aber den Einkauf unserer Leihmedien haben wir noch nie aus den Händen gegeben.“

Dass aber genau dies ein kluger Schachzug ist, zeigt die große Bandbreite der Lieblingsbücher, über die die Teilnehmenden des vom Büchereiteam begleiteten „Bücher-Shoppings“ anschließend Empfehlungskarten geschrieben haben. Diese hängen aus in den Räumen der Mayerschen Buchhandlung. „Die jungen Kunden sehen jetzt, welche Titel in Ahlen angesagt sind“, findet Salamon die lokale „Bestsellerliste“ sehr nützlich. Anfangs seien die jungen Teilnehmer noch zurückhaltend mit der Chance umgegangen, einfach einzupacken, was gefällt. Das habe sich dann aber im Laufe des Nachmittags mehr und mehr gelegt. „Ich kann mir gut vorstellen, dass wir diese Aktion noch einmal wiederholen werden, spätestens zum nächsten SommerLeseClub im kommenden Jahr“, denkt Ewa Salamon.

Bis Ende August geht es aber zunächst noch mit dem diesjährigen Ferienangebot weiter. Zum Beispiel im „Werkstatt-Café“, das während der Ferien dienstags und donnerstags den ganzen Nachmittag geöffnet hat. Angeboten werden Familien-, Kinder-, Jugendnachmittage im Lese-Café und auf der Vorlese-Insel. Die Betreuung übernehmen Vorlesepaten, Jugendliche, Mitarbeiter der Stadtbücherei und Eltern. Die Teilnahme ist kostenlos und für jedes Alter geeignet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Hintergrund:

Seit 2005 betreut das Kultursekretariat NRW Gütersloh mit dem SommerLeseClub eines der größten Leseförderprojekte in Nordrhein-Westfalen, welches durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert wird. In einer Pilotphase von zwei Jahren wurden ab 2017 in einem kleinen Experimentierfeld von zwölf Bibliotheken neue lesefördernde Modelle erprobt, um den Sommerleseclub weiterzuentwickeln. Seit 2018 ist die Stadtbücherei Ahlen offiziell als Pilotbibliothek dabei. Das Projekt, das bisher auf der Entleihe von neu erschienenen Büchern fußte, setzt nun auf Kreativität, Teamwork und Kommunikation, um neue Zielgruppen anzusprechen.
Bildunterschrift

Zurück