Online-Angebote der VHS Ahlen im März 2022

(Kommentare: 0)

Die VHS Ahlen, Drensteinfurt und Sendenhorst bietet im März insgesamt elf Online-Formate aus den Themenbereichen Kreativität, Gesellschaftspolitik, Gesundheit, Geschichte, Kunst und Fotografie sowie berufliche Bildung an.

Am Dienstag, 1. März, 18 Uhr, zeigt Dozent Frank Lüttig in dem Online-Seminar mit dem Titel „Mit WordPress die eigene Webseite gestalten“, wie eine Homepage ganz einfach selber gestaltet werden kann. Von einer statischen Seite bis hin zu Blog und Shop-System bietet WordPress fast alles, was für eine Webseite benötigt wird. Egal ob für den Heimgebrauch, den Verein oder das eigene Unternehmen. Die Teilnahmegebühr beträgt 7 Euro. 

Um das Thema Homeoffice geht es am Montag, 7. März, 19 Uhr, in dem Vortrag der Referentin Dr. Manuela Maschke, Referatsleiterin im Institut für Mitbestimmung und Unternehmensführung (I.M.U.) der Hans-Böckler-Stiftung Düsseldorf. Darin geht sie der Frage „Homeoffice und mobiles Arbeiten - Chance oder Zumutung in der modernen Arbeitswelt?“ nach, denn für immer mehr Menschen ist der Arbeitsort nicht mehr nur das Büro oder die Werkshalle, sondern auch der heimische Küchentisch – spätestens seit der Corona-Pandemie. Die Arbeit von Zuhause ist inzwischen dank digitaler Technologie weit verbreitet. Mobile Arbeit ist erwünscht oder ungewollt, ergonomisch und technisch gut gestaltet oder eben auch nicht. Der Vortrag zeigt Daten und Fakten rund um die Verbreitung von Homeoffice und mobiler Arbeit in Deutschland auf, beleuchtet aktuelle Trends in der Arbeitsorganisation und stellt zur Diskussion, ob so die Arbeitswelt der Zukunft aussieht. Die Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro.

Das am Dienstag, 8. März, 18 Uhr, beginnenden Online-Angebot „Gedichtraum – Jede Woche ein Gedicht“ richtet sich an alle, die Gedichte mögen. Jeden Dienstagabend um 18.00 Uhr treffen sich Interessierte für ca. eine halbe Stunde in einem Video-Konferenzraum und stellen unter der Moderation von Dr. Nikolaus Schneider (Leiter VHS Ahaus) Gedichte vor. Teilnehmende können nur zuhören oder auch selbst ein persönliches Herzensgedicht in den Raum geben. Neben dem wöchentlichen Meeting werden im virtuellen Kursraum von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Texte und Gedichte gesammelt. Die Teilnahme ist kostenlos und auch im fortlaufenden Semester jederzeit möglich. 

Seine „Portraits der Macht“ zeigt der Fotograf Daniel Biskup am Mittwoch, 9. März, 19 Uhr, in einem reich bebilderten Webvortrag. Biskup hat zahlreiche Staatsoberhäupter, SchauspielerInnen und berühmte CEO´s fotografiert. So standen z.B. Gorbatschow, Putin, Obama, Merkel, Trump, Facebook-CEO Zuckerberg oder Amazon-CEO Bezos vor seiner Kamera. Neben der Präsentation der Fotografien wird Daniel Biskup von seinen Begegnungen mit weltberühmten Menschen aus erster Hand erzählen. Anschließend können die Teilnehmenden Fragen an den Starfotografen richten, der weiß, wie man die Aura der Macht und der Berühmtheit perfekt fotografisch inszeniert. Die Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro. 

Am Dienstag, 15. März, 17.30 Uhr, bietet die Dozentin Dr. Monika Barwinska-Moll mit dem Online-Vortrag „Erinnerungskultur in Deutschland und Polen“ einen Einblick in die Erinnerungskultur(en) Polens im Vergleich zu denen Deutschlands. Deutschland und Polen sind durch eine über tausendjährige Nachbarschaft miteinander verbunden. Die gemeinsame Geschichte war sehr wechselhaft und die Erinnerungskultur ist kein konstantes Phänomen. Sie unterliegt diversen Faktoren, die besprochen werden. Dabei sind folgende Fragen zu beachten: Was und wie wird erinnert? Und wer erinnert sich? Es werden Parallelen und Unterschiede thematisiert, die sich auf auserwählte vergangene Ereignisse beziehen. Es folgen Beispiele aus dem Bereich Politik und Kultur. Der Fokus liegt dabei auf dem 20. Jahrhundert. Die Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro.

In dem Online-Angebot „Gestalte Dein Objekt - vom 3D-Scan zum 3D-Druck“ am Dienstag, 22. März, 18 Uhr, zeigt Dozent Michael Beiderwellen, welche Möglichkeiten die inzwischen preislich erschwinglichen Techniken des 3D-Scans und 3D-Drucks für Unternehmen (z.B. schnelle Prototypen, Modelle) und Privatpersonen (z.B. plastisches Gestalten, Kunst, Werkzeuge) eröffnen. In diesem Kurs werden Nutzungsbereiche aufgezeigt und eine Kurzeinführung zum 3D-Scan, zur 3D-Bearbeitung und zum 3D-Druck gegeben. Zudem werden entsprechende kostenlose Open Source Programme vorgestellt. Die Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro. 

Um das Thema „Antisemitismus im Zuge der Anti-Corona-Proteste“ geht es in dem Input-Referat von Joël Ben-Yehoshua am Dienstag, 22. März, 18 Uhr. Im Umfeld der Proteste gegen Corona und die staatlichen Maßnahmen dagegen kommt es vermehrt zur Verwendung antisemitischer Chiffren oder Codes. Was entsteht, ist ein Bedrohungsszenario für in Deutschland lebende Jüdinnen und Juden und die Grundfesten der Demokratie. Der Vortrag geht der Frage nach, auf welche Weise antisemitische Einstellungen bei den Demonstrationen gezeigt werden und wie diese zu erkennen sind. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Diskussion und zum Austausch. Die Teilnahme ist kostenlos. 

Der Online-Vortrag von Prof. Dr. Thomas Knoll, Chefarzt der Urologischen Klinik Sindelfingen, am Donnerstag, 24. März, 19 Uhr, informiert über das Thema „Prostatakrebs“. Denn Prostatakrebs (auch Prostatakarzinom genannt) ist der häufigste Krebs des Mannes in Deutschland und in anderen westlichen Industrienationen. Bei Männern über 55 Jahren ist das Prostatakarzinom die häufigste Krebstodesursache. Die Anzahl der Neuerkrankungen ist in den letzten Jahren stetig gestiegen, die Sterberate ist im Gegensatz hierzu bereits seit über 20 Jahren rückläufig. Die Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro. 

Am Dienstag, 29. März, 18 Uhr, stellt die Dozentin Marion Kellner-Lewandowsky in ihrem Online- Vortrag „Bullet Journal - Selbstorganisation mit System“ die kreative Methode der persönlichen Organisation, die vom Designer Ryder Carroll entwickelt wurde, vor. Das System organisiert Zeitplanung, Erinnerungen, Aufgabenlisten, Brainstorming und andere organisatorische Aufgaben in einem einzigen Notizbuch. Die Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro. 

Am Mittwoch, 30. März, 19 Uhr, führt der Dozent Dr. Michael Lagers online durch die Ausstellung „Stonehenge – Nabel des prähistorischen Europas“, welche die Geschichte des berühmtesten archäologischen Denkmals Europas in seiner einzigartig erhaltenen vorgeschichtlichen Umgebung darstellt. Dabei bewegen sich die Teilnehmenden durch analoge und virtuell rekonstruierte Landschaften und begeben sich so auf eine Reise durch Raum und Zeit. Präsentiert werden Highlight-Funde der englischen und westfälischen Archäologie sowie die neuesten Forschungsergebnisse zur Geschichte des Steinkreises und der ihn umgebenden Landschaft. Die Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro. 

Am Dienstag, 31. März, 20 Uhr, befasst sich das „Digitale Literarische Duett“ mit dem Thriller „Der Zorn des Oktopus“ von Dirk Rossmann und Ralf Hoppe. Die Literatur-Expertin Lisa Voss-Loermann, der Lektor und Roman-Coach Hendrik Heisterberg sowie VHS-Mitarbeiter Frank Schlösser diskutieren dann über die aktuelle Dystopie, die den Zeitrauem der Jahre 2025 – 2029 behandelt. Die Klimakatastrophe ist da und die Menschheit kämpft ums Überleben. Die Klima-Allianz, ein Bündnis der großen Machtblöcke, will Chaos und Hungerkriege verhindern. Ihr wichtigstes Instrument: ein Supercomputer. Die Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro. 

Die virtuellen Veranstaltungen laufen über Video-Konferenz-Systeme, für deren Nutzung keine Software heruntergeladen werden muss. Die Anwendungen funktionieren über einen Zugangslink mit den gängigen Webbrowsern. 

Anmeldungen zu den Veranstaltungen sind notwendig  und über die Internetseite www.vhs-ahlen.de oder per E-Mail unter vhs@stadt.ahlen.de möglich. Für die gebührenpflichtigen Angebote ist keine Ermäßigung möglich. Ein Zugangslink wird den Teilnehmenden mit der Anmeldebestätigung zugesandt. 

Weitere Informationen gibt es auch telefonisch im Info-Büro der VHS unter 02382 – 59 436. 

Zurück