Online-Angebote im Juni 2023
(Kommentare: 0)

Am Dienstag, 13. Juni, um 19 Uhr nimmt der Vortrag mit dem Titel „Quo vadis, Türkei?“ Bezug auf die aktuellen Entwicklungen in der Türkei und wird insbesondere auch das Wahlverhalten türkischer Wähler in Deutschland analysieren.
Darüber hinaus wird der Vortrag den Wahlsieg Erdogans als Grundlage für eine Analyse der innen- und außenpolitischen Herausforderungen der Türkei nehmen. Mitdiskutieren wird die Journalistin und Autorin Cigdem Akyol. Ihr erstes Buch „Generation Erdogan“ wurde in Österreich zum Wissensbuch des Jahres nominiert, ihr zweites Buch „Erdogan: Die Biografie“ wurde für den NDR-Sachbuchpreis nominiert. Das Wahlergebnis ist nicht nur für die künftige Ausrichtung der Türkei entscheidend, sondern auch überregional bedeutsam und wird das Verhältnis der Türkei zu ihren Nachbarstaaten, der EU und der NATO beeinflussen. Die Türkei leidet wirtschaftlich unter hoher Inflation und einer zunehmenden Spaltung in der Gesellschaft, Wahlbeobachter warnten zudem bereits im Vorfeld Manipulationen in der Wählerfindung.
Darüber, wie wir Menschen die Welt sehen und welchen Einfluss negative Nachrichten auf unsere Denk- und Sichtweisen haben, referiert Ronja von Wurmb-Seibel in ihrem Online-Vortrag am Mittwoch, 14. Juni, um 19 Uhr.
Denn mediale Inputs und Nachrichten verfolgen uns immer und überall. Morgens im Radio, abends im Fernsehen und zwischendrin als Push-Nachricht auf dem Handy. Sie prägen unser Leben - viel mehr, als wir es ahnen. Nachrichten beeinflussen, wen wir wählen, wofür wir unser Geld ausgeben oder wie wir unsere Kinder erziehen. Sie bestimmen, wie wir uns fühlen, wenn wir morgens aufwachen und worüber wir nachdenken, wenn wir abends ins Bett gehen. Tägliche Krisenmeldungen drücken nicht nur unsere Stimmung, sie verzerren unseren Blick auf die Welt. Wie entkommen wir dieser Negativ-Spirale? Indem wir Nachrichten anders konsumieren. Und indem wir anfangen, einander eine neue Art von Geschichten zu erzählen. Ronja von Wurmb-Seibel zeigt in ihrem neuen Buch, warum es sich lohnt, einen gesünderen Umgang mit Nachrichten zu finden und wie es gelingt, die Welt auch im Alltag mit anderen Augen zu sehen. Ronja von Wurmb-Seidel ist Autorin, Filmemacherin und Journalistin.
Beide Online-Angebot sind Kooperationen der VHS Ahlen, Drensteinfurt und Sendenhorst mit der VHS Böblingen-Sindelfingen. Die virtuellen Veranstaltungen laufen über Video-Konferenz-Systeme, für deren Nutzung keine Software heruntergeladen werden muss. Die Anwendungen funktionieren über einen Zugangslink mit den gängigen Webbrowsern, der den Teilnehmenden per E-Mail zugeschickt wird.
Anmeldungen zu den Vorträgen sind notwendig und über die Internetseite www.vhs-ahlen.de oder per E-Mail an vhs@stadt.ahlen.de möglich. Weitere Informationen gibt es auch telefonisch unter 02382 – 59 436. Die Teilnahmegebühr je Vortrag beträgt je eingeloggtem Endgerät 5 EUR.