Online-Angebote im November 2022

(Kommentare: 0)

Die VHS Ahlen, Drensteinfurt und Sendenhorst bietet im November sieben Online-Formate aus den Themenbereichen Gesundheit, Gesellschaft, Beruf, Ökologie und Umwelt an.

Am Dienstag, 1. November, 18 Uhr, vermittelt Dozentin Doris Prätzel in ihrem Online-Vortrag „Mobiles Bezahlen“ viel Wissenswertes zu dem Thema. Im Vergleich zu den übrigen Europäern hängen die Deutschen am Bargeld, aber seit einiger Zeit nutzen auch hier immer mehr Menschen das bargeldlose Bezahlen. Obwohl das bargeldlose Bezahlen schon seit mehreren Jahren möglich ist, machen viele Händler erst jetzt darauf aufmerksam und bitten den Käufer sogar um bargeldlose Bezahlung. Das Angebot vermittelt mehr über die Möglichkeiten des mobilen Bezahlens, aber auch über die möglichen Risiken. 

Im Gesundheitsangebot „Tinitus – Lärm im Ohr“ am Donnerstag, 10. November, 19 Uhr, von Prof. Dr. med. habil. Gerhard Goebel, Ehrenmitglied und Vizepräsident Deutsche Tinnitus-Liga e.V., Wuppertal (DTL) um die quälenden Ohrgeräusche, die Patient*innen in unterschiedlicher Lautstärke und Beschaffenheit wahrnehmen. Akut entstehen sie meistens im Ohr, oft aber entwickeln sie in zentralen Netzwerken des Hörsystems ihre Chronifizierung. Tinnitus betrifft jeden zehnten Menschen in Deutschland, Frauen wie Männer jeden Alters. Das ständige Pfeifen und Summen im Ohr führt zu Schlafstörungen. Depressionen und soziale Isolation können die Folge sein. Alles dreht sich nur noch um die Geräusche im Ohr. Die Patienten halten oft tagsüber den Alltagstress nicht mehr aus. Der Referent berichtet, welche Möglichkeiten die moderne Medizin gegen die lästigen Ohrgeräusche bereithält und wie Patienten lernen können, mit ihnen umzugehen.

Am Dienstag, 15. November, 17 Uhr, erklärt Dozentin Doris Prätzel in dem Online-Angebot „Neuer Job gesucht? Bewerbungsunterlagen digital“, wie Bewerbungen digital umgesetzt werden können und für Personaler*innen leichter und ansprechender werden! Die Kursleiterin zeigt anhand eines praktischen Beispiels die ansprechende Erstellung von Kurz- und Kompetenzprofilen sowie die digitale Einbindung von multimedialen Arbeitsproben und eigenen Social-Media-Aktivitäten. Zusätzlich steht die technische Umsetzung in MS Word im Vordergrund. Zudem wird der Frage nachgegangen, wie sich mit wenigen Umstellungen die Wirkung der Profile und des Lebenslaufes verbessern lassen. 

Was gesunder Schlaf ist und wie man ihn kultivieren kann, erklärt Dozentin Miriam Seibel am Dienstag, 15. November, 18 Uhr, in dem Online-Vortrag „Gesunder Schlaf – Schlafstörungen“. Denn erholsamer Schlaf ist eine der Grundlagen unserer Gesundheit. Akute und chronische Formen von Schlafstörungen sind weit verbreitet. Dabei geht sie den Fragen nach, welche Ursachen es für Schlafstörungen gibt und welche Möglichkeiten wir haben, um wieder zu einer erholsamen Regeneration zu gelangen.

Im Online-Angebot „Klimaneutral – wie geht das?!“ am Mittwoch, 16. November, 19 Uhr, geht es um die Wichtigkeit des Klimaschutzes. Der Referent Kai Niebert ist Nachhaltigkeitsforscher und Professor für Didaktik der Naturwissenschaften und Nachhaltigkeit an der Universität Zürich. Die Veranstaltung wird moderiert von Mareike Schams (Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e.V.) und Steffen Wachter (Hessischer Volkshochschulverband e.V.). Es wird den Fragen nachgegangen, wie wir Menschen es schaffen können, eine „klimaneutralen Gesellschaft“ zu erschaffen, was jeder einzelne als Verbraucher*in dazu beitragen kann, und welche Stellschrauben von der Politik gesetzt werden müssten. Denn die Natur ist die Grundlage unseres Lebens, unser Kapital. Je besser wir es schützen, desto höher ist der Nutzen, den wir daraus ziehen können. Doch davon sind wir weit entfernt, wir greifen stattdessen den Kapitalstock an. Aber: Wer langfristig gut leben will, sollte Kapital erhalten und aufbauen, also der Natur etwas zurückgeben. Dieses Online-Angebot findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Stadt.Land.Welt – Web" statt. Die Angebotsreihe ist eine Kooperation zwischen Engagement Global, dem Deutschen Volkshochschulverband (DVV), DVV International sowie den Volkshochschulverbänden Rheinland-Pfalz, Saarland, Hessen und Nordrhein-Westfalen. Sie findet statt im Rahmen des Programms Entwicklungsbezogene Bildung in Deutschland (EBD), das sich u.a. dafür einsetzt, Entwicklungspolitische Bildungsangebote für Menschen in ländlichen Räumen anzubieten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Das EBD-Programm wird finanziert mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

In dem Online-Vortrag „Tax me now: Millionäre für Vermögensgerechtigkeit“ referiert Stefanie Bremer, selbst Millionenerbin und Aktivistin für Vermögensgerechtigkeit, am Mittwoch, 23. November, 19 Uhr, über dieses Thema. Neuesten Untersuchungen zufolge besitzt 1% der Bevölkerung bis zu 50% des Vermögens, während die unteren 50% keine Rücklagen und oft sogar Schulden haben. Die Schere zwischen arm und reich geht immer weiter auseinander. Dies ist ein direktes Ergebnis der weltweiten Steuerpolitik seit den 80er Jahren, in der Arbeit und Konsum relativ hoch, während Vermögen und Kapitalerträge gering bis gar nicht besteuert werden. Eine wachsende Vermögensungleichheit, begleitet von Demokratie- und Politikverdruss, ist die Folge. Mit diesem Problembewusstsein haben sich Vermögende aus dem deutschsprachigen Raum 2021 bei taxmenow – Initiative für Steuergerechtigkeit e.V. zusammengeschlossen, um mit ihrem privilegierten Zugang u.a. zu Leitmedien das Thema Steuergerechtigkeit und Vermögensungleichheit vermehrt in die Öffentlichkeit zu bringen. Zusammen mit anderen Graswurzelgruppen wollen sie einen Gegenpol schaffen zur bestehenden Lobbyarbeit. Stefanie Bremer gibt eine Einführung in das Thema und berichtet von ihren Erfahrungen als Vermögende bei taxmenow.

Am Mittwoch, 30. November, 19 Uhr beschäftigen sich der Bäckermeister und Geschäftsführer eines traditionsreichen Familienunternehmens, Roland Schüren, und Roman Herre, Agrarreferent bei der Menschenrechtsorganisation FIAN, mit dem Thema „Überflüssiger Überfluss – wie geht nachhaltige Ernährung?“. Denn ein Drittel unserer deutschen Wocheneinkäufe wird im Müll entsorgt. Knapp die Hälfte davon könnte noch gegessen werden. Laut einer WWF-Studie von 2015 werden in Deutschland 2,6 Millionen Hektar Land umsonst bewirtschaftet. Das führt zu 58 Millionen Tonnen überflüssiger Treibhausgase. Der globale Lebensmittelsektor verbraucht 30 Prozent aller genutzten Energie. Wobei in anderen Teilen der Erde immer noch 811 Millionen Menschen hungern, Tendenz steigend. Auf der anderen Seite steht eine Vielzahl an Initiativen und Akteuren, die vorleben, wie wir unsere Nahrung nachhaltig organisieren können und die sich auch damit befassen, wie wir mit unserem Einkauf das Klima und das Leben zu Wasser und zu Lande schützen können. Dieses Online-Angebot findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Stadt.Land.Welt – Web" statt. Die Angebotsreihe ist eine Kooperation zwischen Engagement Global, dem Deutschen VolkshochschulVerband (DVV), DVV International sowie den Volkshochschulverbänden Rheinland-Pfalz, Saarland, Hessen und Nordrhein-Westfalen. Sie findet statt im Rahmen des Programms Entwicklungsbezogene Bildung in Deutschland (EBD), das sich u.a. dafür einsetzt, Entwicklungspolitische Bildungsangebote für Menschen in ländlichen Räumen anzubieten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Das EBD-Programm wird finanziert mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

Die virtuellen Veranstaltungen laufen über Video-Konferenz-Systeme, für deren Nutzung keine Software heruntergeladen werden muss. Die Anwendungen funktionieren über einen Zugangslink mit den gängigen Webbrowsern, der den Teilnehmenden per E-Mail zugeschickt wird. Anmeldungen zu den Veranstaltungen sind notwendig und über die Internetseite www.vhs-ahlen.de  oder per E-Mail unter vhs@stadt.ahlen.de möglich. Weitere Informationen gibt es auch telefonisch unter 02382 – 59 436. Die Teilnahmegebühr pro Veranstaltung (ausgenommen sind die kostenfreien Vorträge am 16. und 30. November) beträgt je eingeloggtem Endgerät 5 EUR. Ein Zugangslink wird den Teilnehmenden mit der Anmeldebestätigung zugesandt.
 

Zurück