Partnerschaft für Demokratie: Mitmachen im Begleitausschuss!

(Kommentare: 0)

Foto: „Demokratie geht uns alle an“, sagt Michael Engbers. Für den Begleitausschuss von „Demokratie leben!“ werden weitere Mitglieder gesucht
Das Projekt „Demokratie leben! Eine Idee vom Glück“ sucht Menschen in Ahlen, die sich für demokratische Strukturen im Alltag engagieren möchten. Getroffen werden im Begleitausschuss wesentliche Weichenstellungen innerhalb des von der Stadt Ahlen, der Arbeiterwohlfahrt und dem Bürgerzentrum Schuhfabrik getragenen Projekts.

Der Ausschuss entscheidet über die Vergabe des Aktions- und Initiativfonds und lenkt die Weiterentwicklung des Partnerschaftsprojekts“, erklärt die federführende Integrationsbeauftragte der Stadt Ahlen, Daniela Noack. Aktuell besteht der Ausschuss, der sich etwa alle zwei Monate trifft, aus zehn stimmberechtigten und zwei beratenden Mitgliedern. Vertreten sind Personen aus Schule, Elternschaft, Polizei, Wirtschaft, Verwaltung, Wohlfahrt, Vereinen, Integrationsrat und dem Jugendforum.

„Wir suchen weitere engagierte Mitglieder für den Begleitausschuss um die Vielfalt der Gesellschaft in Ahlen noch besser abzubilden“, beschreibt Michael Engbers aus der Fach- und Koordinierungsstelle des Projekts das Anliegen. Schließlich sei Demokratie mehr als nur alle paar Jahre an die Wahlurne zu gehen. „Sie geht uns alle an, im Umgang miteinander, tagtäglich und überall.“ Sowohl engagierte Einzelpersonen als auch Mitglieder unterschiedlichster Organisationen sind herzlich willkommen. „Einfach bei uns melden und Fragen stellen“, freuen sich Noack und Engbers auf interessierte Reaktionen.

Ziel des Partnerschaftsprojekts „Demokratie leben!“ ist eine Kultur der gegenseitigen Anerkennung, des respektvollen Miteinanders und der Wertschätzung von Vielfalt. Dazu fördert „Demokratie leben!“ Projekte, führt selbst Veranstaltungen durch, vernetzt und informiert. In den Jahren 2016 und 2017 liegt der Schwerpunkt auf den Themen strukturelle Benachteiligung, Diskriminierung und Armut sowie Islamophobie und religiöser Extremismus. Wie bedeutend das Engagement des Projekts für die demokratische Kultur einzuschätzen ist, zeigten jüngst Besuche der Bundestagsabgeordneten Reinhold Sendker und Bernhard Daldrup sowie der Abgeordneten im Landtag von NRW, Annette Watermann-Krass und Henning Rehbaum, die sich in Ahlen über Inhalte und Aktivitäten informierten.  

Schon jetzt nehmen Daniela Noack und Michael Engbers Anmeldungen für die Demokratiekonferenz an, die am 6. Oktober ab 17 Uhr im Rathaus der Stadt Ahlen tagt. Nähere Auskünfte zur Konferenz und zum Partnerschaftsprojekt erteilt Michael Engbers unter Tel. 02382 59765 (E-Mail: engbersm@stadt.ahlen.de). Weitere Informationen über das Projekt liefert auch die Internetseite unter www.demokratie-leben-ahlen.de.

Die Partnerschaft für Demokratie „Demokratie leben! Eine Idee vom Glück.“ wird gefördert durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

Zurück