„Phänomexx On Stage“ – ein Feuerwerk der Experimente

(Kommentare: 0)

Für die älteren Zuschauer ein Rätsel, für die jüngeren der Schlager schlechthin: die Fernsehserie „The Big Bang Theory“. Aufklärung verschaffte beim zweiten „Phänomexx On Stage“ am Dienstagabend in der Realschulaula „Phänomexx“-Mitgründer Bernd Schäpers. „Angelehnt an diese bei jungen Leute beliebte Serie haben Schüler des Josef-Albers-Gymnasiums das Programm der The-Soundwave-Theory auf diese Bühne gebracht“, so Schäpers. Für den ehemaligen Lehrer ein idealer Beitrag zum aktuellen „Soundsee­ing“-Projekt in der Ahlener Stadt-Galerie.

Die Schüler aus Bottrop legten schwungvoll los. Rahmenhandlung ist eine Party, auf der die jungen Männer – alle recht physikaffin – der kessen Penny imponieren wollen. Sheldon und Leonard streiten sich um die Fernbedienung. Es kommt zum Duell mit Wirbelringen aus Rauch. Penny ist genervt und holt Howard und Raj zu Hilfe. Die beenden den Streit mit einem riesengroßen Wirbelring. Dazu spielt die Schüler-Lehrerband die Titelmusik aus der Serie der „The Big Bang Theory“. Es folgt im knapp einstündigen Programm ein Feuerwerk von Experimenten, die Schall sichtbar machen. Von Abflussrohren und Badelatschen bis hin zur Feuerorgel mit Gas und elektronischen Blitzen – die Bottroper ziehen alle Register der Show und kombinieren so Schauspiel und spannende Experimente mit Live-Musik.

Leider etwas dünn ausgesteuert, waren die Kommentare nicht immer verständlich. Doch zeigten die Experimente viele physikalische Zusammenhänge zum Schall. So ließ die „Rubens Tube“ – ein gasbetriebenes Flammenrohr – Schallwellen als Flammen sichtbar werden.

Uraufgeführt im vergangen Jahr wurde die Schüler-Show von der „Rütgers Stiftung“ unterstützt, weshalb die 18 Schüler der oberen Jahrgänge eingeladen waren, das Projektergebnis in Castrop-Rauxel beim Stiftungstag zu präsentieren. Dort wurde die „Phänomexx“-Gruppe aufmerksam und sah da das Potenzial für eine Ergänzung des „Sound­seeing“-Projekts und ein „Phänomexx On Stage“.

Zurück