Problemfall Plastiktüte: Nicht in die Biotonne!
(Kommentare: 0)

Grundsätzlich sind die speziellen Beutel zwar biologisch abbaubar, brauchen dafür aber viel länger als die Zeitspanne, in der die moderne Technik den Kompost herstellt. „Im Ennigerloher Kompostwerk verrotten die Tüten nicht komplett“, weiß Bernd Döding, Leiter der Ahlener Umweltbetriebe. Die Folge: Sie verunreinigen den fertigen Kompost.
„Sehr schade ist es, wenn Bürger mit dem Kauf der teuren Tüten etwas Gutes tun wollen, darin auch richtig sortieren, aber die wertvollen Bioabfälle gar nicht kompostiert werden können“, erläutert Döding. Bei der Vorsortierung des Bioabfalls werden die biologisch abbaubaren Tüten genauso wie normale Plastikbeutel aussortiert: Da sie dieselben Eigenschaften wie normale Mülltüten aufweisen, ist eine Trennung technisch nicht möglich. Der wertvolle Inhalt geht verloren. Die biologisch abbaubaren Tüten landen gemeinsam mit normalen Plastikbeuteln und anderen Störstoffen im aussortierten Restmüll, der vom Kompostwerk nicht verarbeitet werden kann und teuer entsorgt werden muss – als Restmüll. „Das kann sich dann sogar negativ auf die Abfallgebühren auswirken“, warnt Döding vor unerwünschten Konsequenzen, die alle Haushalte treffen.
Der Betriebsleiter empfiehlt: „Anstatt der biologisch abbaubaren Tüten sollten im Haushalt Küchenkrepp oder Zeitungspapier verwendet werden, um feuchte Bioabfällen einzuwickeln.“ Abfälle könnten auch einfach in preiswerten Müllbeuteln gesammelt, in die Biotonne entleert und die Beutel selbst zum Restmüll gegeben werden.
Hintergrund:
Kleinste Plastikpartikel verstecken sich nicht nur in Kosmetika (Peeling oder Glitzer in Duschgels etc.), sondern können auch aus der Biotonne stammen. Kleine Plastikteile können nicht aus dem Biomüll aussortiert werden, zum Beispiel Stäbchen von Q-Tipps oder Strohhalme. Sie verbleiben im Prozess und werden im Kompostwerk zusammen mit dem Biomüll immer weiter zerkleinert. Später verunreinigen sie den Kompost und landen auf den Feldern, werden dort von Kleinstlebewesen mitgefressen und können in der Nahrungskette landen. Darum: Kein Plastik in die Biotonne!