Projekt „Alt für Jung-Patenschaften-Seniorenbüros unterstützen Geflüchtete“ für Integrationspreis nominiert
(Kommentare: 0)

Unter den Teilnehmenden waren der BaS-Vorsitzende Franz-Ludwig Blömker, Projektleiter Erik Rahn aus Berlin sowie ehrenamtlich und hauptamtlich Aktive aus allen Patenschaftsprojekten im Kreis Warendorf.
„Es wurde viel erreicht. Durch die interkulturellen Begegnungen und die Unterstützung der Paten wurde zahlreichen Geflüchteten der Einstieg in die Gesellschaft ermöglicht.“, so Cristina Loi von der Leitstelle Älter werden in Ahlen. Jedoch sind sich alle Beteiligten einig darüber, dass nach der Willkommensphase jetzt, in der vielleicht schwierigeren Phase, weitere neue Herausforderungen, wie Wohnungssuche und Berufseinstieg, zu meistern sind.
Für Angelika Knöpker als Vorsitzende des Fördervereins für Flüchtlinge Ahlen e.V. steht fest, „Die Gewinnung von Freiwilligen bleibt ein vorrangiges Ziel, damit die Integration und Selbständigkeit der Geflüchteten auch langfristig gelingen kann.“. Alle Akteure im Kreis Warendorf waren sich einig darüber, dass jeder, der sich bereit erklärt Geflüchteten behilflich zu sein, einen wichtigen Beitrag zu Toleranz und gesellschaftlicher Vielfalt leistet.
Franz-Ludwig Blömker und Erik Rahn zeigten sich besonders erfreut darüber, auch weiterhin eine finanzielle Unterstützung des Bundes in Aussicht stellen zu können, „Hierdurch wird die Arbeit direkt vor Ort unterstützt. Darüber hinaus ist eine Fortsetzung des Projektes, erweitert um das Konzept von Chancen-Patenschaften für alle Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in benachteiligenden Lebensumständen, ab 2019 geplant.“
Welche bundesweite Wertschätzung das Projekt genießt, zeigte die Nominierung des generationsübergreifenden Flüchtlingspatenschaftsprojekts für den Nationalen Integrationspreis, welcher durch Bundeskanzlerin Angela Merkel verliehen wurde.
Bereits seit 2016 beteiligen sich bundesweit 20 Standorte. In Ahlen haben sich der Förderverein für Flüchtlinge Ahlen e.V., der Caritasverband, Innosozial sowie die städtischen Abteilungen des Integrationsteams und der Leitstelle „Älter werden in Ahlen“ zum Arbeitskreis Patenschaften zusammen geschlossen.
In den vergangenen drei Jahren konnten rund 600 Patenschaften durch die Seniorenbüros und deren kooperierende Gruppen mit Mitteln aus dem Bundesprogramm „Menschen stärken Menschen“ gefördert werden. Allein in Ahlen gibt es derzeit rund 60 aktive Patenschaften, in deren Rahmen Ehrenamtliche Geflüchtete sozusagen als „Lotsen“ bei Alltagssituationen unterstützen.
Weitere Informationen zur Übernahme einer Patenschaft für Geflüchtete in Ahlen unter 02382/59-467, Cristina Loi, Leitstelle „älter werden in Ahlen“.